Fünf Gründe, das Jurastudium zu lieben

Ich bin inzwischen in meinem siebten Semester. Neben der (teilweise sehr berechtigten) Kritik am Studium, gibt es so einiges, das ich die letzten Jahre an dem Studiengang zu schätzen gelernt habe. Das habe ich für euch in diesem Post gesammelt.

1. Flexibilität In kaum einem anderen Studium kannst du dir deine Zeit so frei einteilen wie im Jurastudium. Du kannst Vorlesungen eigentlich gänzlich aus deinem Stundenplan streichen, falls du der Typ Selbstlerner bist und nur die Pflichtveranstaltungen (AGs, VKs) belegen. Da der Lernstoff bundesweit fast identisch ist, hängt relativ wenig von den einzelnen Dozierenden und deren vorlesungsbegleitendem Material ab. Etwas anderes gilt natürlich, wenn es z.B. um den Schwerpunktbereich oder Zusatzqualifikationen wie den Fremdsprachenschein geht.

Bei vielen Pflichtveranstaltungen kannst du dir darüber hinaus die Zeiten selbst aussuchen. Du bist Frühaufsteher und hast dann gerne den Nachmittag frei? Kein Problem, leg dir deine AGs und Seminare auf 8:00 Uhr morgens. 

2. The sky ist the limit Eine Sache wird dir im Jurastudium und späteren Berufsleben nie passieren: Unterforderung. Durch die unzähligen Rechts- und Spezialgebiete gibt es immer etwas neues zu lernen, was für wissbegierige Menschen extrem viele Möglichkeiten bietet. Mit Jura wirst du nie das Gefühl haben, dein volles Potenzial nicht entfalten zu können und in einer Tätigkeit stecken zu bleiben. Die Karriereoptionen sind so vielfältig, dass du keine Stagnation in der Zukunft befürchten musst.

3. Alle Türen stehen dir offen Dieser Punkt leitet sich aus dem vorherigen ab und verdeutlicht noch einmal, wie viel du eigentlich mit Jura anfangen kannst. Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Strafverteidigung, Rechtsanwaltstätigkeit, Behördenarbeit, Gerichtspraxis, Verlagswesen, Journalismus, Arbeit an der Universität – das sind Möglichkeiten, die dir mit zwei Examen offen stehen, wobei natürlich klar ist, dass einige Wege nur mit Prädikatsexamen zu meistern sind. Genau dieser Aspekt des Jurastudiums war es am Ende, der mich davon überzeugt hat, da ich nicht wie bei anderen Studiengängen das erdrückende Gefühl hatte „Oh nein, wie soll ich mit meinen 18 Jahren genau entscheiden, was ich die nächsten zehn bis 50 Jahre beruflich machen möchte?“. Genau das musst du mit Jura nämlich nicht.

photo by Jopwell on pexels.com

4. Allgemeinbildung Jura hilft ungemein dabei, die komplexen Zusammenhänge zwischen Politik, Recht, Verwaltung, Gesellschaft, Philosophie und Geschichte zu verstehen. Durch die Fremdsprachenqualifikation wirst du auch sprachlich ausgebildet und deine Rhetorikqualifikation befähigt dich dazu, noch selbstbewusster und kompetenter aufzutreten. Das alles sind unglaublich wichtige Erkenntnisse und Schlüsselkompetenzen, die einem das Jurastudium vermittelt und die ich in meinem Alltag nicht missen möchte.

5. Kontakte Im Laufe deines Studiums wirst du viele sehr wichtige und gute Kontakte knüpfen können. Ob zu deinen Kommilitonen, die später am Lehrstuhl arbeiten, zu den Dozierenden, zu deinen PraktikumsleiterInnen usw. Es ist wirklich sehr hilfreich, wenn man am Studienende bereits einen Rechtsanwalt aus seinem Nebenjob kennt, einen Wirtschaftsstrafrechtler, der an der Uni Dozent ist oder eine Staatsanwältin aus seinem Praktikum. All das sind Menschen, die dich sowohl karrieretechnisch als auch persönlich bereichern können und in Zukunft vielleicht den ein oder anderen Rat für dich haben – ganz egal in welche Berufsbahn es dich letztlich verschlägt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s