Legal Bookclub: Stress yourself (law)less
Ein E-Book von Felicitas Famulla In Ihrem E-Book “Stress yourself (law)less” plaudert die Rechtsreferendarin Felicitas aus dem Nähkästchen und erklärt, wie Stress und Ängste im Studium und der Examensvorbereitung verringert werden können. Felicitas gibt in dem E-Book nicht nur Tipps, sondern regt in Form von Aufgaben dazu an, diese direkt umzusetzen. Vor allem erzählt sie„Legal Bookclub: Stress yourself (law)less“ weiterlesen
Wie du die erste Klausur im Strafrecht mit Prädikat meisterst
(unbezahlte Werbung wegen Büchernennung) Wie wohl vielen von euch, war mir die erste Strafrechtsklausur suspekt. Die Menge des neuen Stoffes und die neue Klausurtechnik machten mich nervös. Umso überraschter war ich dann, als mein Ergebnis 11 Punkte waren. In diesem Beitrag möchte ich meine Lernmethoden und Tipps vorstellen, mit denen auch du es schaffen kannst.„Wie du die erste Klausur im Strafrecht mit Prädikat meisterst“ weiterlesen
Sechs Hacks für die Hausarbeit (von denen ich wünschte, ich hätte sie früher gekannt)
Willst du wissen, wie du deine Hausarbeit noch effektiver schreiben kannst? Dann bist du hier genau richtig. Ich habe dir sechs Methoden aufgeschrieben, dank derer meine Hausarbeiten bisher immer erfolgreich verlaufen sind. Parallel “Remonstration” schreiben Meine beste Hausarbeit (Prädikat) schrieb ich ausgerechnet, als ich den Sachverhalt am verwirrendsten fand. Doch das war kein Zufall. Der„Sechs Hacks für die Hausarbeit (von denen ich wünschte, ich hätte sie früher gekannt)“ weiterlesen
Wie gliedert man eine Jura-Hausarbeit richtig?
Jura ist ein strenges Fach, das wird jedem Studierenden schnell deutlich. Neben dem Gutachtenstil und den richtigen Quellen, legen Korrektoren auch auf eines besonders viel Wert: Die korrekte Gliederung. Denn auch diese ist – wie so oft – im Jura-Studium anders als in anderen Fächern. Ein juristisches Inhaltsverzeichnis umfasst normalerweise mehrere Seiten, was anfänglich etwas„Wie gliedert man eine Jura-Hausarbeit richtig?“ weiterlesen
Die richtigen Quellen für die Jura-Hausarbeit
Literatur zu juristischen Themen gibt es ohne Ende. Doch nicht jeder Text sollte von dir in einer Arbeit zitiert werden. In diesem Artikel stelle ich dir die sieben gängigsten Quellen vor und erkläre dir, ob du sie für deine Hausarbeit verwenden kannst. Zusätzlich gebe ich dir einige Tipps, wie du dir die Recherche noch einfacher„Die richtigen Quellen für die Jura-Hausarbeit“ weiterlesen
Fünf Anfängerfehler, die du in einer Jura-Hausarbeit unbedingt vermeiden solltest
Jura-Hausarbeiten werden extrem streng bewertet. Dinge, die in anderen wissenschaftlichen Arbeiten richtig sind, können in den Rechtswissenschaften als „stilistisch unsauber“ oder sogar „falsch“ gewertet werden. Die fünf wichtigsten Fehler, die du auf keinen Fall machen solltest, habe ich in diesem Post für dich zusammengetragen. 1. Ausführungen in den Fußnoten Während in der englischen Rechtsliteratur oder„Fünf Anfängerfehler, die du in einer Jura-Hausarbeit unbedingt vermeiden solltest“ weiterlesen
Jura abbrechen: Ja oder Nein?
Vermutlich haben sich viele in einer Klausurenphase oder kurz vor Abgabe einer Hausarbeit schon einmal gefragt: „Sag mal, will ich das überhaupt noch?“ Kleine Motivationstiefs und anstrengende Episoden gehören zu jedem Studium dazu. Doch was, wenn daraus mehr wird: Eine nicht enden wollende Grübelei, existenzielle Krisen und Zweifel? Ich gebe dir hier sechs Tipps, mit denen„Jura abbrechen: Ja oder Nein?“ weiterlesen

Sieben Wege, deine Motivation wiederzufinden
Deine nächste Klausur steht an und du hast überhaupt keine Lust und Kraft mehr, zu lernen? Die Angst, die Prüfung nicht zu bestehen ist der einzige Grund, warum du noch Lehrbücher aufschlägst? Das geht auch anders. Hier geben wir dir sieben Tipps, mit denen du das ganze Semester über motiviert und erfolgreich bleiben wirst. 1.Schaffe„Sieben Wege, deine Motivation wiederzufinden“ weiterlesen
Lernpläne: Die Wunderwaffe eines Jura-Studierenden (+free Template)
Schon seit Beginn meines Studiums haben mir Lernpläne enorm geholfen – umso überraschter war ich, als ich hörte, dass viele Studierende keine Lernpläne benutzen. Ins Blaue hinein lernen ist nicht nur stressig, sondern birgt auch die Gefahr, ganze Themenblöcke zu vergessen. Deshalb will ich dir heute vorstellen, wie ich meine Lernpläne erstelle und warum sie„Lernpläne: Die Wunderwaffe eines Jura-Studierenden (+free Template)“ weiterlesen
Jura studieren ohne Stress – geht das überhaupt?
Unter hohem Leistungsdruck zu stehen, gehört für den Großteil der Jura Studierenden genauso dazu, wie das Anwenden von Paragraphen. Viele brechen unter dem Druck zusammen. Warum das ein Fehler ist und wie du in nur wenigen Schritten der Stressfalle entfliehen kannst, will ich dir in diesem Post erklären. Finde den Grund für deinen Stress Mache„Jura studieren ohne Stress – geht das überhaupt?“ weiterlesen
Lade …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.
Meinem Blog folgen
Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.