Legal Bookclub: Die Lernapotheke für Juristen

Ein Ratgeber von Thomas Kahn

unbeauftragte Werbung*

Vor kurzem habe ich das Internet nach Tipps für die Examensvorbereitung durchforstet und bin dabei auf den YouTube-Kanal von Thomas Kahn gestoßen. Auf dem erklärt er sehr anschaulich, wie man mit dem Karteikartensystem Anki lernen kann. Darüber hinaus hat Kahn auch ein Buch über Lernstrategien für das Jurastudium geschrieben – das meiner Meinung nach Pflichtlektüre für jeden Studierenden werden sollte.

Kahn räumt in dem Buch mit allerhand Mythen, die sich um das Lernen ranken, auf (Stichwort: Lerntypen und Bloß-nicht-Auswendiglernen). Er stellt einige hilfreiche und vor allem wissenschaftlich fundierte Lernmethoden vor. Dabei verfolgt er den Ansatz, dass es für jeden Studierenden ratsam ist, die Methoden zu kennen (also in seiner Lernapotheke zu haben), aber dass nicht jeder alle Methoden gleichzeitig anwenden muss.

Genau das finde ich so besonders an Kahns Buch. Er verkauft einem keine 100-Prozent-Erfolgsstrategie für das Studium, die man rigoros befolgen muss, sondern gibt einem viele tolle Tips und Ideen an die Hand, um die man seinen Lernalltag bereichern kann. Kahn deckt dabei alle relevanten Bereiche des Studiums ab: vom Wiederholen und Auswendiglernen über das Schreiben von Probeklausuren in der Examensvorbereitung über eine gesunde Jura-Life-Balance.

Dabei teilt er in einem Kapitel auch detailliert seine eigenen Erfahrungen aus der Examensvorbereitung. Er schafft es außerdem, das Buch durch persönliche Anekdoten und eine gute Menge Humor aufzulockern.

Wer nach einem Ratgeber sucht, der einem kompakt die wichtigsten Lerntips, exakt aufs Jurastudium zugeschnitten sucht, der kommt um die Lernapotheke für Juristen nicht herum.

Hier kommt ihr zur Website von Thomas Kahn

*Disclaimer: Ich habe das Ebook auf meine Anfrage hin als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen. Alle Meinungen dazu sind natürlich meine eigenen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s