Jura Basics: Wie liest man eine Akte?

Bei meinem allerersten Praktikum war ich überfordert. Ohne weitere Erklärung wurde mir eine Akte auf den Tisch gelegt. “Bitte lesen und eine Anklage vorbereiten” waren die Worte des Anwalts. 

Im Nachhinein habe ich verstanden, dass die Aufgabe nicht ganz angemessen war (ich war im dritten Semester). Inzwischen bin ich einige Semester weiter und habe mehr über die Arbeit mit Akten gelernt.

Was ist eine Akte?

Eine Akte ist die Sammlung aller für den juristischen Tatbestand wichtiger Dokumente. Traditionell ist das ein Papphefter voller Dokumente, vermehrt sind die Daten aber auch online, in einer sogenannten E-Akte gespeichert. 

In einer Akte können also Mails, Briefe, eventuelle Anzeigen oder Klagen, der Schriftverkehr des Mandanten/ der Mandantin mit der anderen Partei, Fotos, usw. sein. 

Photo by Ono Kosuki on Pexels.com

Wie sind Akten sortiert?

Akten werden chronologisch geführt. Dabei liegen die neuesten Dokumente in der Regel ganz vorne, die ältesten ganz hinten in der Akte. Fange also beim  Lesen der Akte hinten an. 

Alle Schreiben sind im Regelfall mit einem Datum versehen. Oft befindet sich auch ein Stempel mit dem Datum des Eingangs auf dem jeweiligen Papier. Daran kannst du dich orientieren.

Je nach Kanzlei und Umfang des Falles sind Akten außerdem in verschiedene Abschnitte unterteilt. Hier hilft es, sich nach kanzleiinternen Sortierungen zu erkundigen.

Wie erfasst man den Sachverhalt einer Akte?

Um dir den Sachverhalt zu erschließen, ist es bei kleineren Akten sinnvoll, diese im ganzen einmal durchzulesen. Auf den ersten Blick ist es in der Regel nicht einfach, den Fall komplett zu verstehen. Eventuell musst du ihn aus den einzelnen Schreiben herleiten.

Bei sehr umfangreichen Akten ist es sinnvoll, nach detaillierten Schreiben, wie Anklageschriften, zu suchen, die den Sachverhalt wiedergeben.

Bei komplizierten Sachverhalten bist du außerdem gut beraten, dir Notizen, Zeichnungen oder z.B. einen Zeitstrahl anzufertigen.

Photo by MARIA VICTORIA ECKELL on Pexels.com

Sehr viel mehr gehört zum Lesen der Akten nicht dazu. Je mehr Erfahrung du im Aktenlesen hast, desto schneller werden sich dir die Sachverhalte erschließen. 

Wenn du ganz neu im Umgang mit Akten bist, scheue dich nicht, deinen Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin um Tipps oder eine kurze Erklärung des Falles zu fragen.