Jura lernen für Null Euro

Zu Beginn dieses Monats habe ich ein Experiment gestartet. Ich wollte wissen, wie weit ich beim Lernen komme, ohne auch nur einen Euro auszugeben. [Unbezahlte Werbung wegen Nennung von Plattformen]

Kurz vorweg: es gibt drei Dinge, ohne die auch der sparsamste Studierende kaum herum kommt. Das sind ein Laptop, Gesetzbücher und Schreibmaterialien für die Klausur. Diese Dinge lasse ich in meinem Experiment außen vor, weil sie einmalige, sehr essentielle Anschaffungen sind.

Photo by Enzo Muu00f1oz on Pexels.com

Darüber hinaus gibt es allerdings eine ganze Fülle an Gadgets, Büchern, Lernmaterialien und Angeboten, die du kaufen kannst und für die ich eine kostenfreie Alternative gefunden habe. 

Viele Studierende lassen sich von gutem Marketing leiten und kaufen deshalb Produkte, die sie nicht wirklich brauchen – von denen sie sich aber bessere Lernerfolge erhoffen. 

Das ist oftmals nicht notwendig, denn:

Die tollste Lernausstattung bringt nichts, wenn du nicht lernst.

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass du auch mit einfachen und kostenfreien Lernutensilien richtig gute Leistungen erzielen kannst – ohne dafür Geld auszugeben. 

Kostenlose Fallbücher 

Photo by olia danilevich on Pexels.com

In meinen ersten Semestern habe ich viel Geld in verschiedene Fallbücher investiert. Auch wenn ich das Lernen mit Fällen als absolut notwendig erachte, würde ich rückblickend davon abraten, alle Fallbücher selbst zu kaufen. Denn: Im Regelfall benutzt du diese Bücher ein Mal und danach stehen sie im Regal. Alternativ zum Kauf kannst du selbstverständlich in die Bibliothek gehen, wo du immer die neuesten Auflagen vieler Fallbücher finden solltest. Außerdem gibt es den JuS-Klausurenfinder, bei dem du mit einem Beck-Zugang nützliche Materialien finden kannst.

Ich bin auf eine weitere Alternative gestoßen, für die du weder einen Beck.online-Zugang benötigst, noch Geld ausgeben musst:

Die Saarheimer Fälle sind eine digitale Fallsammlung mit über einhundert Fällen zum öffentlichen Recht. Sie wird von zwei Professoren betrieben. Auf der Website findest du die Fälle nach Rechtsgebieten untergliedert, außerdem ist der Schwierigkeitsgrad angegeben, sowie eine ausführliche Lösung mit Verweisen zur Rechtsprechung.

Eine praktische Übersicht über die relevantesten Fälle und Urteile, inklusive Skizze und Fallösung gibt es auf iurastudent.de in der Kategorie „Leading Cases“.

Kostenlose Vorlesungen

Seit einigen Jahren gibt es viele, durchaus gute, aber leider kostenpflichtige Online-Plattformen, die dir Jura-Stoff beibringen wollen. Ich selbst habe einige davon bereits ausprobiert und war wirklich angetan – nur der Preis, der in den meisten Fällen monatlich zu entrichten ist, hat mich gestört.

Umso mehr habe ich mich gefreut, dass es auf YouTube ganz umsonst qualitativ hochwertige Vorlesungen gibt. 

Martin Fries ist Professor an der LMU und hat seine Vorlesungen hochmodern aufbereitet in seinem Jurapodcast online für jeden zugänglich gemacht. Auf seiner Website findet man Video-Vorlesungsreihen im Privatrecht und übersichtliche Skripten.

Paragraph 31 hat auf seinem YouTube Kanal kurze Videos im Stil einer Vorlesung. Seine Videos gibt es zu den verschiedensten Rechtsgebieten. Besonders Praktisch: Die einzelnen Videos sind thematisch in Playlists sortiert, sodass man sich große Themenfelder ganz unkompliziert Stück für Stück erarbeiten kann.

Kurz Erklärt ist der Podcast von Basti und Kourosh. Neben Interviews nehmen die beiden regelmäßig auch Folgen im Rahmen eines „Examenskurses“ auf. Darin besprechen sie ausführlich, aber immer sehr unterhaltsam, die examensrelevantesten Probleme.

Photo by Katerina Holmes on Pexels.com

Kostenlose Jura-Zeitschriften

Auch hier ist zu erwähnen, dass du als Student von deiner Uni Bibliothek aus natürlich Zugriff auf juristische Zeitschriften und Online-Datenbanken hast. 

Darüber hinaus gibt es jedoch auch einige Zeitschriften, die generell frei im Internet zur Verfügung stehen. 

Die Zeitschrift für das juristische Studium (ZJS) erscheint alle zwei Monate neu, mit Aufsätzen zum Privat-, Straf-, und Öffentlichen Recht. Die Artikel können kostenlos aufgerufen und heruntergeladen werden.

Die Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) beinhaltet Aufsätze rund ums deutsche und internationale Strafrecht und erscheint monatlich.

Falls du weitere hilfreiche und kostenlose Angebote kennst, schreib uns gerne auf Instagram @goldwaage.jura – wir würden diese Liste gerne verlängern.