Seit dem ersten Semester kriegen wir es regelmäßig von Studierende aus höheren Semestern, ProfessorInnen oder LeiterInnen von AGs zu hören: “Jura lernt man am besten mit Fällen”.
In meinem ersten Semester habe ich mir diesen Rat überhaupt nicht zu Herzen genommen – was sich dann auch in den Noten wiederspiegelte. Heute ist das Lernen mit Fällen meine liebste Lernmethode und hat mir einige Klausurergebnisse beschert, auf die ich wirklich stolz bin.
In diesem Beitrag möchte ich dir deswegen erklären
- Warum Lernen mit Fällen so effektiv ist
- Wie ich mit Fällen lerne
- Welche Bücher und Plattformen ich dafür empfehlen kann.

I. Warum ist Lernen mit Fällen im Jurastudium so effektiv?
1.Active Recall
Du hast sicher schon einmal festgestellt, dass du dir Sachen, die du anderen erklärt hast, besonders gut gemerkt hast.
Dieser Effekt heißt Active Recall (aktives Abrufen). Vereinfacht gesagt, merkt sich unser Gehirn Dinge am besten, wenn wir sie aktiv wiedergeben. Das geht zum Beispiel durch erklären, Mindmaps malen – oder eben auch Fälle lösen. Indem wir trockenes Wissen (Schemata, Definitionen, etc.) auf einen Fall anwenden, prägen wir uns diese richtig gut ein.
2. Gutachtenstil verinnerlichen
Ich kenne einige KommilionInnen, die zufrieden stellende Ergebnisse in der Klausur erzielen, wenn sie nur durch das Lesen und Einprägen von Fakten aus einem Lehrbuch dafür lernen. Dabei bleibt jedoch eines immer auf der Strecke: der Gutachtenstil. Der wird schließlich in fast jeder juristischen Klausur einwandfrei verlangt – beim Lernen mit Fällen, übst du ihn ganz automatisch mit.
3. Aufbau und Probleme erkennen
Es gibt einen Satz, den Korrektoren sehr häufig schreiben: “Schwerpunkt falsch gesetzt”. Wenn das an deinem Korrekturrand steht, hast du wahrscheinlich per se gar nichts falsches geschrieben – sondern an den unwichtigen Stellen zu viel und an den wichtigen zu wenig. Das kann schnell passieren, wenn du stumpf alle Probleme aus dem Lehrbuch auswendig gelernt hast. Wichtiger ist jedoch, ein Problem zu erkennen und in angemessener Länge darzustellen. Und das geht – du ahnst es – am besten durch Fallbearbeitung.
II. Wie lernt man am besten mit Fällen?
Für meine bisherigen Klausuren habe ich mir immer ein Fallbuch gekauft oder ausgeliehen und dieses Stück für Stück durchgearbeitet. Wenn ich unter Zeitdruck stand, habe ich den Fokus auf die Fälle gelegt, die für mich noch unbekannte Probleme beinhalteten.
In der Regel habe ich mit leichten Fällen angefangen und mich im Schwierigkeitsgrad gesteigert. Die Fälle habe ich größtenteils skizzenhaft gelöst und nur einzelne Fälle ausformuliert.
Stattdessen habe ich mir die Probleme und Definitionen aus den einzelnen Fällen auf ein gesondertes Blatt geschrieben. Diese Übersicht habe ich meistens gesondert wiederholt.
Wie du am effektivsten mit Fällen lernst, probierst du am besten selbst aus. Einige Studierende lösen gerne viele kleine Fälle, andere beißen sich lieber durch wenige, besonders lange und ausführliche Fälle. Für die Motivation und besonders in den ersten Semestern kann ich das Lösen vieler kleiner Fälle absolut empfehlen.
III. Die Wahl des Fallbuches
Hier gibt es eine ganze Reihe und die folgende Aufzählung ist weder bezahlte Werbung noch abschließend gemeint.
1.“Die Fälle“ vom Fallag Diese Fallbücher richten sich besonders an Studierende aus den ersten Semestern. In ihnen finden sich viele kurze und prägnante Fälle, mit denen man sich neue Fächer toll erschließen kann. Sie überfordern nicht durch ihre schiere Länge und ermöglichen einem regelmäßig kleine Erfolgserlebnisse.
2.Der “Schwabe” Winfried Schwabe hat sich unter Studierenden durch seine leicht verständlichen Lehrbücher einen Ruf gemacht. Komplexe juristischen Themen kann man sich mithilfe eines Schwabes Stück für Stück erarbeiten. Seine Bücher gibt für fast alle Fächer. Genau wie auch “Die Fälle” vermitteln die Schwabe-Bücher Wissen in kleinen Portionen, sodass die Arbeit mit ihnen leicht Fällt.
3.Fallbücher von Professoren Viele Professoren wir Prof. Beulke (Strafrecht) haben selbst eine Reihe an Fallbüchern herausgegeben. Diese sind weitaus umfassender als z.B. der Schwabe und deshalb besonders für Klausuren in fortgeschrittenen Semestern geeignet. Auch inhaltlich gehen diese Bücher mehr in die Tiefe, weshalb die Arbeit mit ihnen ein gewisses Grundwissen voraussetzt.
4.Examinatorien Besonders anspruchsvoll – wie der Name bereits erahnen lässt – sind sogenannte Examinatorien. In ihnen findest du lange, ausführliche Klausuren, die Stoff auf Examensniveau beinhalten. Die Arbeit mit ihnen setzt ebenfalls gutes Grundwissen voraus und kann, wegen der Länge der Klausuren, schnell demotivierend wirken. Deswegen sind diese Werke erst ab fortgeschrittenen Semestern zu empfehlen – dann sind sie jedoch sehr nützlich.
5.Kostenlose Fälle Glücklicherweise musst du keine Unmengen an Geld für Fallbücher ausgeben. Es gibt nämlich eine Menge guter Jurafälle kostenlos im Internet. Zum einen kannst du dir natürlich jederzeit auf Plattformen wie Beck-Online Aufsätze mit Klausurlösungen ansehen. Andererseits gibt es auch von einigen Lehrstühlen Probeklausuren im Internet.
Zu gute Letzt möchten wir euch noch drei Plattformen vorstellen, die ebenfalls kostenlose Fälle mit Lösungen online veröffentlichen:
- Saarheimer Fälle (Öffentliches Recht)
- Strafrecht-Online (Strafrecht)
- Juriverse (Privatrecht).
Hat dir der Beitrag gefallen? Oder kennst du noch weitere kostenlose Online-Plattformen für Fälle? Dann schreib uns gerne eine Mail oder kontaktiere uns auf Instagram @goldwaage.jura.