Max und Daniel haben vor kurzem ihr zweites juristisches Staatsexamen absolviert. Schon während des Referendariats hatten die beiden eine Idee für Lexoni, eine Website, auf der Laien Auskunft zu juristischen Fragen erhalten und sich außerdem über eine Vermittlungsplattform passenden Rechtsbeistand suchen können.
Goldwaage: Eure Website verbindet die laienfreundliche Erklärungen von juristischen Themen mit einer Suchplattform für AnwältInnen. Wie seid ihr auf die Idee für dieses Konzept gekommen? Lexoni: Zunächst einmal macht es uns Spaß, alltägliche rechtliche Themen auch für Laien verständlich zu erklären. Die meisten Juristen dürften die Situation kennen, dass sie aus dem Freundes- und Bekanntenkreis öfter mal beiläufig zu einem juristischen Thema befragt werden. Uns war also klar, dass der Bedarf für unsere Erklärungen da ist. Hinzu kommt, dass Antworten auf rechtliche Fragen, die man im Internet in der Regel findet, häufig eher oberflächlich ausfallen. Das wollen wir mit Lexoni besser machen.
Dazu kam uns dann der Gedanke, dass wir neben den Artikeln in unserem Magazin auch eine Plattform für Anwälte und auch Steuerberater etablieren wollen. Denn wir können mit unseren Erklärungen zwar einige juristische Tipps geben, aber natürlich keine umfassende Rechtsberatung liefern.

Ihr habt beide vor kurzem euer zweites Staatsexamen hinter euch gebracht. Arbeitet ihr auch in einer Kanzlei (oder ähnliches)? Max arbeitet mittlerweile im IT- und Datenschutzrecht bei einer Hamburger Großkanzlei. Daniel absolviert momentan einen LL.M. und kümmert sich daneben um das Tagesgeschäft bei Lexoni.
Außerdem schreibt ihr gerade jeweils an eurer Promotion. Worüber promoviert ihr? Und ist es schwer, das mit Lexoni unter einen Hut zu bringen? Max promoviert zu einem strafrechtlichen Thema. Daniel promoviert zu einem rechtsvergleichenden Thema im internationalen Schiedsverfahrensrecht. Beide Arbeiten befinden sich zum Glück im Endstadium.
Wir sind es beide gewohnt, neben der Promotion zu arbeiten und weitere Projekte zu verfolgen. Das ist sicher nicht immer ganz einfach miteinander zu vereinbaren und unsere Promotionszeit ist dadurch natürlich länger als bei anderen geworden. Allerdings haben wir durch Lexoni und andere Projekte die Möglichkeit, auch über den Tellerrand der Unis und juristischen Bibliotheken hinauszuschauen.
Von der ersten Idee bis zum Launch – wie lange dauerte es bis zur Veröffentlichung von Lexoni? Tatsächlich gar nicht so lange. Die Idee in der jetzigen Form entstand im Frühjahr 2021, im Juni 2021 sind wir mit der Seite dann schon online gegangen.
Lexoni ist ja noch relativ jung. Was ist eure Vision für die Zukunft? Wir wollen uns zum einen als ernstzunehmende Plattform für Anwälte und Steuerberater etablieren und diesen dabei helfen, neue Mandanten zu gewinnen. Umgekehrt sollen natürlich Ratsuchende über uns passende Anwälte oder Steuerberater finden. Zum anderen wollen wir Antworten auf rechtliche Fragen liefern, die jedermann bewegen. Dabei ist es uns wichtig, Beiträge nicht nur juristisch präzise und korrekt, sondern auch leicht verständlich zu verfassen. Wir glauben, dass Lexoni so zu einer zentralen Anlaufstelle für all diejenigen werden kann, die Antworten auf rechtliche oder steuerliche Fragen suchen.
Ihr habt beide sowohl das Jurastudium als auch eine Gründung hinter euch. Welchen Tipp würdet ihr Studierenden geben, die ebenfalls ihr eigenes Startup gründen wollen? Tatsächlich ist Lexoni schon unsere zweite Gründung. Seit 2017 haben wir bereits den deutschlandweit größten Transfermarkt im Amateurfußball, Transferiva, aufgebaut.
„Wir können es absolut empfehlen, sich neben Jura auch nich einem anderen Projekt zu widmen“
Wir können es absolut empfehlen, sich neben Jura auch noch einem anderen Projekt zu widmen, zum Beispiel in Form einer eigenen Gründung. Wenn ihr also eine gute Idee habt, dann am besten einfach mal machen. Ob es dann funktioniert, hängt von ganz vielen Dingen ab und ist häufig nicht planbar. Aber der Spaß und Lerneffekt dabei sind unbezahlbar, ganz egal, ob das Startup letztlich erfolgreich wird oder nicht!
Wir bedanken uns bei Max und Daniel für das spannende Interview. Klick hier, wenn du direkt auf die Lexoni-Website gelangen möchtest.