Ein Beitrag von Aurelio Diamanti und Carla Blecke
Seit einigen Jahren ist das Wort “Legal Tech” in aller Munde – nur was ist das eigentlich genau?
Zusammen mit dem Studierendenverein “disrUPt law e.V.” möchten wir euch in den nächsten Tagen genau das näher bringen. In der Themenwoche “Legal Tech und Recht der Digitalisierung” erklären wir euch deshalb, was Legal Tech überhaupt ist, warum es uns so begeistert und wie wir in unserem Alltag davon profitieren.
Was ist Legal Tech? Unter Legal Tech versteht man, vereinfacht gesagt, die Schnittstelle von Jura und technischer Innovation. Es geht darum, juristische Arbeitstechniken durch die Vorteile der Digitalisierung zu verbessern, zu vereinfachen und besser zugänglich zu machen.
Wir können innerhalb einer Woche natürlich nur begrenzt über “Legal Tech” informieren. Deswegen haben wir euch in diesem Post eine Übersicht zusammengestellt, mit Büchern, Podcasts, Vorlesungen, die uns persönlich überzeugt haben und die wir euch wärmstens empfehlen können, wenn ihr euch vertieft mit dem Thema beschäftigen möchtet.
1.Beiträge zu Legal Tech und Legal Innovation
Martin Fries Vorlesung zu „Legal Tech Prof. Dr. Martin Fries hat als einer der ersten Professor*innen Deutschlands nicht nur eine umfangreiche Vorlesung zum Thema Legal Tech entwickelt, sondern diese auch komplett kostenlos auf YouTube und gängigen Podcast-Plattformen für alle Interessierte zur Verfügung gestellt. Angefangen bei der automatischen Subsumtion, über die Digitale Streitbeilegung und Online-Klagen bis hin zur digitalen Beweisaufnahme und Zwangsvollstreckung findet ihr mit der Vorlesung einen umfangreichen und hochqualitativen Einstieg in den Bereich Legal Tech.
Zeitschrift „REthinking: Law“ Die „REthinking: Law“ ist eine Zeitschrift, die sich dem technologischen Wandel der Rechtsbranche widmet. In lehrreichen und abwechslungsreichen Beiträgen erhaltet ihr Einblicke in die aktuellsten technologischen Entwicklungen der Rechtsbranche.
Aufsätze aus der „JuS“ Im folgenden haben wir einen Kurzüberblick über interessante Artikel aus der bekannten Ausbildungszeitschrift „JuS“:
- Legal Tech – Rechtsanwendung durch Menschen als Auslaufmodell?, Hähnchen/Schrader/Weiler/Wischmeyer, JuS 2020, 625
- Legal Tech – Chancen und Risiken der digitalen Rechtsanwendung, Buchholz, JuS 2017, 955
- Was ist eigentlich … ein Smart Contract?, Paulus, JuS 2020, 107
Die Events und Interviews von disrUPt law Die Mitglieder von disrUPt law arbeiten mit großer Leidenschaft daran, anderen Studierenden Möglichkeiten zu geben, sich in den Bereichen Legal Tech, Legal Innovation & Entrepreneurship weiterzubilden. Hierfür organisieren sie Vorträge, Workshop und Akademien zu größeren Themen (zuletzt „KI & Recht“). Zukünftig startet disrUPt auch ein regelmäßiges Interviewformat. Die Veranstaltungen sollen auch vermehrt aufgenommen werden, damit Studierende diese nachträglich noch anschauen können.
Podcasts Es gibt sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch eine Fülle spannender Podcasts zum Thema Legal Tech. Das Team von Legal Tech Lab Cologne veröffentlicht zwei Mal im Monat im Podcast “Talking Legal Tech” ausführliche Interviews mit spannenden Gästen. Kurze und bündige Folgen liefert der Podcast “How to Legal Tech” von eLegal, in denen Grundlegende Fragen rund um das Thema sehr verständlich aufgearbeitet werden.

2. Beiträge zur technischen Entwicklung im Allgemeinen
Die Herausforderungen der Digitalisierung und der Forschung rund um künstliche Intelligenz, Machine Learning, etc. betreffen natürlich nicht nur den juristischen Bereich. Hier sind deshalb einige allgemeinere Empfehlungen:
Bücher Mit seinen Büchern “Homo Deus” und “21 Lektionen für das 21. Jahrhundert” hat mich [Carla] der Autor Yuval Harari in seinen Bann gezogen. Sehr gut verständlich beschreibt er mögliche Zukunftsszenarien in einer hoch-technologischen Welt. Obwohl er nicht speziell auf juristische Fragestellungen eingeht, sind beide Bücher für Jurastudierende absolut interessant. Denn in Hararis Entwürfen von einer digitalen Zukunft schwingen unglaublich viele rechtliche und ethische Fragen mit.
Für eine dystopischere Betrachtung der Zukunft kann ich [Aurelio] die beiden Bücher „AI Superpowers“ und „Weapons of Math Destruction“ empfehlen. Ersteres überzeugt durch eine historische Analyse der technologischen Entwicklung Chinas, die in eine gestochen scharfe Prognose über die zukünftige Entwicklung des Landes und seiner Stellung im Weltgefüge übergeht. Das Buch ist auch von niemand anderem als Kai Fu Lee, einem der führenden Tech & KI Experten der Welt, geschrieben. „Weapons of Math Destruction“, geschrieben von Cathy O‘Neil, zeigt in einer umfangreichen Analyse auf, inwiefern Algorithmen unseren Alltag prägen und wir Menschen dies teilweise garnicht mehr mitbekommen.
Podcasts Im Podcast “Alles gesagt” von der ZEIT entscheiden die Gäste, wie lange sie ein Interview führen. In der Folge “Richard Socher, was denken Maschinen?” unterhalten sich deswegen beide Moderatoren acht (!) Stunden lang mit Richard Socher, einem Pionier in der KI-Forschung, über sein spannendes Leben und seine Forschung. Außerdem erklärt Socher sehr laienfreundlich einige Grundlagen des Machine Learning.
Mai Think X Show “Künstliche Intelligenz” Eine Folge ihrer ZDF Neo Show “MaiThinkX” hat Mai Thi Nguyen-Kim dem Thema Künstliche Intelligenz gewidmet. Kurz und bündig geht sie darin auf Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz ein und gibt viele Impulse, die zum Nachdenken anregen.
Hat dir der Beitrag gefallen? Dann schreib uns gerne auf Instagram @disrupt_law und @goldwaage.jura.