Endlich wissenschaftlich publizieren – Arbeit bei einer studentische Law Review

Ein Gastbeitrag von Robert Riep

Robert arbeitet seit einigen Semester für die juristische Zeitschrift „GreifRecht“ der Universität Greifswald. Wie er dazu gekommen ist und was genau er dort macht, schildert er in diesem Beitrag.

Für Menschen mit einem Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten – meine persönliche Definition eines Akademikers bzw. einer Akademikerin – ist es vermutlich einer der größten Erfolge, eigene Erkenntnisse durch Veröffentlichung einem größeren Publikum zugänglich zu machen. In der Praxis ist die Hürde zu einem seriösen Medium jedoch regelmäßig nur für promovierte Personen zu nehmen. Genau hier stellen Law Reviews ein „Sprungbrett“ für fortgeschrittene Studierende dar.

Was ist eine studentische Law Review?

Als Autor neigt man gern zu einer Überschätzung der Bekanntheit des eigenen Mediums. Im Fall der GreifRecht erreichen wir mit einer Auflage von 700 Exemplaren wohl nicht einmal die Hälfte der Greifswalder Fachschaft. Deshalb vorweg: Studentische Law Reviews sind von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden herausgegebene Rechtszeitschriften. Die Inspiration dazu kam aus den amerikanischen Fakultäten und hat in den letzten 20 Jahren an einigen deutschen Fachschaften Fuß gefasst. Die Beiträge variieren bei den einzelnen Magazinen. Die GreifRecht beispielsweise setzt sich aus kurzen Hinweisen auf relevante Urteile und Aufsätze des letzten Semesters, professoralen Aufsätzen, guten studentischen Prüfungsleistungen und kurzen Anmerkungen der Redaktion zu prüfungsrelevanten Rechtsproblemen zusammen. Die fachliche Qualität studentischer Beiträge wird im Zweifelsfall von einem professoralen Beiratsmitglied sichergestellt.

Photo by Karolina Grabowska on Pexels.com

Bei der GreifRecht landete ich, als ich mich nach dem Erhalt meiner ersten zweistelligen Hausarbeit ermutigt fühlte, mir ein juristisches Hobby zu suchen. Auch wenn ich sehr gerne recherchiere, fiel es mir lange schwer, in meiner Freizeit weitere Aufsätze und Urteile zu lesen. Ich erhoffte mir, durch den Austausch mit Gleichgesinnten mehr Motivation zu finden. Nach einigem Suchen in der Fakultät traf ich dann auf unseren damaligen Vereinsvorsitzenden, einen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Dieser lud mich auch direkt zur nächsten Redaktionssitzung ein.

Die GreifRecht heißt offiziell Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft, d.h. sie erscheint einmal pro Semester. In der Regel läuft die Entstehung einer neuen Ausgabe folgendermaßen ab: Unsere Redaktionsleitung bemüht sich um professorale Ausätze und organisiert den Eingang studentischer Prüfungsleistungen. Natürlich steht es jedem Redaktionsmitglied frei, interessante Kontakte um die Zusendung juristischer Aufsätze zu bitten. So durften wir uns in der letzten Ausgabe über ein Grußwort der Justizministerin Mecklenburg Vorpommerns freuen.

Wie arbeitet eine Redaktion?

Die eigentliche Redaktionsarbeit beginnt dann zum Ende der Vorlesungszeit: Zum einen diskutieren wir in mehreren Sitzungen die eingegangenen Texte unter fachlichen Aspekten und der Relevanz für die Studierendenschaft. Per Mehrheitsbeschluss wird dann über einen Abdruck entschieden. Zudem werden folglich unter den Redaktionsmitgliedern die Redaktionsbeiträge, also Anmerkungen und Abstracts zu Urteilen und Aufsätzen, verteilt. Letzteres ist meist mit einer eingehenden Recherche zu den Veröffentlichungen des letzten Semesters in den bekannten juristischen Zeitschriften verbunden, von denen etwa je 15 Stück auf wenigen Zeilen beschrieben werden. Die gelungensten Abstracts werden am sog. „Abstract-Tag“ von der gesamten Redaktion ausgewählt.

Nachdem dann die Beiträge für das neue Heft beisammen sind, finden zwei Korrekturläufe der Texte statt. Ist dies getan, gehen die Beiträge an unseren Setzer, der die Zeitung im Druckformat zusammenstellt. Diese Fassung wird ebenfalls noch einmal in Teilen von einzelnen Redaktionsmitgliedern auf technische Fehler wie falsche Zeilenumbrüche oder verrutschte Fußnoten kontrolliert.

Wenn wir endlich das neue Heft gedruckt in den Händen halten, steht natürlich noch der Vertrieb an. Neben dem Greifswalder Buchhandel und unseren postalischen AbonnentInnen in ganz Deutschland verkaufen wir die meisten Hefte durch kurze Vorstellungen in den Übungen des neuen Semesters, welche uns die ProfessorInnen dankenswerterweise ermöglichen.

Wie kannst du mitmachen?

Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, dass sich die Reaktionsarbeit auf jeden Fall positiv auf die schriftlichen Fähigkeiten im Studium auswirkt. Der sperrige, für den juristischen Laien schwer zugängliche Ausdruck in der Rechtswissenschaft ist oft nicht unabdingbar. Und über mehr Klarheit in der Sprache freuen sich sicherlich nicht nur Studierende. Zudem bekommt man ein gutes Gefühl dafür, was von Korrigierenden gern gesehen wird und auch, wie man gute Seminararbeiten aufbaut. Damit einher geht ein guter Kontakt zu einigen wissenschaftlichen Mitarbeitenden, die einem auch den einen oder anderen guten Tipp für das Studium mitgeben können. Kurzum: Wer gerne schreibt und Lust hat, das eigene juristische Verständnis über den Pflichtstoff hinaus zu erweitern, kann in der Redaktion einer studentischen Rechtszeitschrift viele schöne Erfahrungen sammeln.

Sollte dieser kurze Einblick euer Interesse an Reaktionsarbeit geweckt haben, meldet euch gern bei redaktion@greifrecht.de! Wir freuen uns immer über neue Gesichter mit Interesse an der Entwicklung der Rechtswissenschaft.