Warum Rückschläge normal sind und wie du aus ihnen lernen kannst

Ein kurzer Motivationskick für den Semesterstart

Lief das letzte Semester nicht besonders gut bei dir? Hast du versucht, dich für einen spannenden Nebenjob oder ein Praktikum zu bewerben und wurdest abgelehnt? Hast du das Gefühl, nicht mehr hinterher zu kommen und abgehängt zu sein? Kein Problem, dann ist dieser Artikel genau das richtige für dich.

Dieses Jahr fing nicht besonders einfach bei mir an. Ich war krank, fiel durch die erste Klausur, schrieb die zweite gar nicht mehr mit und stand kurz davor, meinen Schein für das Semester nicht zu erhalten. Kurz danach bewarb ich mich für einen Nebenjob, der mich sehr interessierte und mir wurde nach dem Vorstellungsgespräch abgesagt. Das war keine tolle Zeit, aber wisst ihr, wie es geendet ist?

Photo by Pavel Danilyuk on Pexels.com

Ich habe die dritte Klausur ziemlich gut bestanden und das erste Mal das Gefühl gehabt, das Fach richtig verstanden zu haben. Ein paar Wochen später bewarb ich mich auf eine neue Stelle und wurde ohne Umschweife angenommen: eine Stelle mit mehr Eigenverantwortung und Flexibilität. Übrigens hat sich der erste Arbeitgeber dann noch einmal bei mir gemeldet und wollte, dass ich mich doch für eine weitere Stelle bei ihm bewerbe, aber zu diesem Zeitpunkt war ich bereits sehr glücklich mit meinem neuen Nebenjob.

Was ich euch damit sagen will? Bestimmt nicht, wie gut alles bei mir lief (weil es das teilweise überhaupt nicht tat). Ich will euch damit sagen, dass es in diesem Studium absolut normal ist, hinzufallen und wieder aufzustehen. Wie sagt man so schön:

„Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“

Meine Freundinnen machen zurzeit genau dieselben Erfahrungen: immer wenn sie irgendwo abgelehnt wurden, haben sie kurz darauf ein besseres Angebot erhalten und waren viel glücklicher. Immer, wenn eine Klausurenphase schlecht lief, war die nächste umso besser. 

Die Lehre, die ich daraus gezogen habe, ist, dass ich einfach nicht mehr aufgebe und immer weitergehe, auch wenn es noch so schwierig zu sein scheint. Manchmal kommen zum regulären Unistress auch noch persönliche Probleme hinzu – das sind dann Zeiten, in denen ich versuche, die Uni erst recht nicht aus den Augen zu verlieren. Es nützt nichts, in Selbstmitleid zu versinken und alles restliche schleifen zu lassen. 

(Wenn es natürlich wirklich ernst ist, kann man sich immer ein Urlaubssemester nehmen. Wir plädieren immer für Jura-Life-Balance und manchmal muss Life komplett priorisiert werden.)

Falls du das Gefühl hast, aus einem Tief überhaupt nicht mehr rauszukommen, gibt es außerdem an fast jeder Uni die Möglichkeit, kostenlose und unverbindliche psychologische Beratung zu erhalten. Ein solches Angebot anzunehmen ist überhaupt kein Zeichen von Schwäche. Ganz im Gegenteil: Es beweist, dass du deine mentale Gesundheit und deine Zukunft ernst nimmst und bereit bist, etwas dafür zu tun.

Sechs Strategien, dich wieder für Jura zu begeistern

Kennst du das: Du findest Jura eigentlich interessant, aber fühlst dich festgefahren? Du hast tagelang nicht die geringste Lust, zu lernen oder überhaupt an die Uni zu denken? Kein Problem! In diesem Beitrag möchte ich dir sechs Strategien vorstellen, mit denen du dich aus einem Motivationstief befreien kannst.

1. PhilosophIn Stell dir die eine große Frage. Frage dich „Warum?“. Warum studierst du Jura? Was hat dich damals dazu bewogen, das Studium aufzunehmen? Welche Jobaussicht motiviert dich, dein Staatsexamen zu absolvieren? Was interessiert dich an den Rechtswissenschaften? Nimm dir Zeit, die Fragen für dich genau zu beantworten und schreibe sie vielleicht in ein Notizbuch – so vergisst du dein „Warum“ nicht mehr.

Photo by Ivan Bertolazzi on Pexels.com

2.AbenteurerIn Plane dein nächstes Jura-Abenteuer. Buche einen Auslandsaufenthalt an einer fremden Uni, bewirb dich für ein richtig spannendes Praktikum, schicke endlich die Bewerbung für die Stelle als studentische Hilfskraft an deine/n Prof oder werde Mitglied bei der studentischen Rechtsberatung. Ganz egal was – finde etwas, das den trockenen Jurastoff mit dem Alltag verbindet. Der Motivationsschub ist vorprogrammiert!

3.Nerd Werde zum Nerd: Höre Podcasts, schau Dokumentationen oder lies Bücher mit Jurabezug und lasse dich für ein Thema begeistern. Das ist deine Chance, dich in einem Bereich schlau zu machen, der in der Uni nicht behandelt wird. Ganz automatisch wird deine Motivation steigen, wenn du den ein oder anderen Fakt kennst, der dir beim gewöhnlichen Lernen verborgen geblieben wäre.

4.Studygrammer Manchmal reicht schon eine kleine Veränderung im Außen, um wieder Spaß am Studienfach zu finden. Vielleicht lässt du dich von einem der vielen Study accounts im Netz inspirieren und richtest dir eine gemütliche Lernecke zu Hause ein. Wie wäre es, mal den Schreibtisch umzustellen, die Schubladen neu zu sortieren, den Desktop am Computer wieder aufzuräumen oder die Lernecke durch etwas Dekoration zu verschönern?

Photo by Startup Stock Photos on Pexels.com

5.TeamsportlerIn Geteiltes Leid ist halbes Leid. Widersetze dich dem Stereotyp des Einzelkämpfers im Jurastudium und gründe eine Lerngruppe. Wer anderen den Studienstoff erklären kann, lernt nicht nur effektiver, sondern hat auch viel mehr Spaß. Vielleicht hast du ja KommilitonInnen, die auch Lust hätten regelmäßig zusammen zu lernen.

6.Zen-Mönch Vielleicht brauchst du einfach eine Auszeit. Ein paar Tage weg vom Schreibtisch und ganz ohne Jura, um alles wieder auf null zu setzen. Genieße deine freie Zeit, besuche Freunde oder Familie und mache etwas, das seit langem zu kurz kommt: einen Ausflug, Filmeabend, Spa-Tag, etwas kreatives, etc…

Welcher der Motivationstypen bist du? Teile es uns gerne auf Instagram @goldwaage.jura mit.