Mit vier Stunden Arbeit am Tag zur Prädikatshausarbeit?

Mit nur vier Stunden täglicher Arbeit eine richtig gute Hausarbeit schreiben? Das geht. Ich habe es letztes Semester ausprobiert und war begeistert. 

Das Konzept

Die Grundidee ist folgende: Statt von morgens bis abends in die Bibliothek zu gehen, legst du einen genauen Zeitraum fest, an dem du ganz ohne Ablenkung arbeitest.

Bei mir sah das zum Beispiel so aus: 

Photo by Artem Beliaikin on Pexels.com

Ich bin um zehn in die Bibliothek gegangen und habe zwei Stunden konzentriert gearbeitet. Von 12:00 bis 13:00 habe ich mit meinen KommilitonInnen eine gemütliche Mittagspause verbracht. Von 13:00-15:00 habe ich wieder zwei Stunden ganz fokussiert gearbeitet. So hatte ich noch einen komplett freien Nachmittag und Abend.

Natürlich kannst du deine Zeit ganz individuell einteilen, längere oder kürzere Pausen einlegen oder ganz früh oder sehr spät arbeiten.

Besonders im Sommer, wenn du eigentlich lieber deine Vorlesungsfreie Zeit genießen möchtest, ist es super praktisch, nur zB. von 08:00 bis 12:30 in der Bibliothek zu sitzen. 

Wie funktioniert das? 

Um zu verstehen, warum diese Technik so gut funktioniert, will ich hier kurz anführen, wie ich früher gearbeitet habe.

Ich ging am Vormittag in die Bibliothek und unterhielt mich mit meinen FreundInnen. Dann holte ich mir ganz in Ruhe alle benötigten Bücher. Im Anschluss blieb ich oft eine Weile in den Sozialen Netzwerken hängen. Schon war Zeit für eine Kaffeepause… So verstrichen oft Minuten, ohne dass ich auch nur ein kleines bisschen an der Hausarbeit schrieb. Hochgerechnet auf einen ganzen Tag können das schnell ein oder mehrere Stunden Prokastination sein. 

Als ich angefangen habe, all diese Ablenkungen wegzulassen (bzw. in meine Pausen zu verschieben) arbeitete ich in kürzerer Zeit viel effizienter. 

Photo by mentatdgt on Pexels.com

Vorteile

Diese Technik hat für mich unglaublich viele Vorteile. Der größte ist sicher die Motivation. Zum einen, weil ich morgens nicht aufstehe und weiß, dass ein ganzer Tag Bibliotheksarbeit vor mir liegt, sondern nur wenige Stunden. Außerdem habe ich am Nachmittag so viel freie Zeit, dass ich gar nicht erst in ein Motivationstief falle. 

Zum anderen hat diese Technik einen psychologischen Vorteil. Kennst du das, wenn du einen wichtigen Termin hast und davor eine dringende Aufgabe erledigen musst? In 99% der Fälle schaffst du die Aufgabe rechtzeitig, auch wenn du im Normalfall viel länger für die Erledigung gebraucht hättest. Dieses Prinzip nennt sich Parkinson’s law. Du brauchst für eine Aufgabe immer so lange, wie du dir selbst Zeit gibst. Du wirst erstaunt sein, wie viel du in nur vier Stunden Arbeitszeit schaffen kannst, ohne dabei gehetzt zu sein. 

Zu guter Letzt kannst du diese Technik nach belieben anpassen. Du merkst, dass du mehr Bearbeitungszeit brauchst? Kein Problem, dann erhöhe deine Arbeitszeit einfach auf fünf Stunden täglich. Dir sind die kleine Kaffeepausen zwischendrin wichtig? Dann plane doch drei 20-minütige Pausen nach jeder vollen Stunde Arbeit ein. Die Möglichkeiten sind grenzenlos. 

Fazit

Während der letzten Hausarbeitszeit habe ich dieses Prinzip für mich benutzt und es hat sich wirklich ausgezahlt. Ich war gelassen, wenn ich Nachmittags aus der Bibliothek kam, denn ich hatte meinen Soll für den Tag erfüllt.

Ich durchlief Phasen der tiefen Konzentration, in denen mir die Arbeit wirklich Spaß machte. Erstaunlicherweise verzeichnete ich trotz quantitativ „weniger“ Zeit in der Bibliothek gute Fortschritte.

Das Tollste aber war: Ich schrieb ausgerechnet in dieser Arbeit meine bisher beste Note. Natürlich hängt eine Note von ganz vielen Faktoren (und nicht zuletzt von der Gunst des Korrektors) ab. Mein Ziel ist es deshalb nicht zu versprechen, dass du mit dieser Technik nur noch zweistellige Ergebnisse erzielen wirst. Viel mehr möchte ich nur gegen das Bild, das viele im Kopf haben, ankämpfen, dass man für eine gute Note von morgens bis abends in der Bibliothek sitzen muss.

Wenn du mehr zum Thema Hausarbeit erfahren willst:

Fünf Fehler, die du in einer Hausarbeit unbedingt vermeiden solltest

Die richtigen Quellen für deine Hausarbeit