Wie ich eine Hausarbeit innerhalb von 10 Tagen geschrieben habe

Meine Last-Minute-Tipps, wenn die Zeit drängt

Vielleicht warst du schon einmal in der Situation, dass nicht mehr viel Zeit bis zur Abgabe einer Hausarbeit blieb, du aber unbedingt noch mitschreiben wolltest (oder musstest).

In genau dieser Lage habe ich mich in den letzten Semesterferien auch befunden. Ich konnte krankheitsbedingt eine Klausur nicht mitschreiben und musste sie zum Ende der Semesterferien nachschreiben. Nach einer kurzen Regenerationsphase blieb etwas mehr als eine Woche für die Hausarbeit für Vorgerückte in Strafrecht übrig. Diese Zeit habe ich dann vollumfänglich genutzt und – der Transparenz halber – am Ende 6 Punkte erhalten.

Hier sind meine Last-Minute-Tipps für deine Hausarbeit:

Disclaimer: Falls du wenig bis gar kein Vorwissen auf dem Rechtsgebiet besitzt, würde ich dir eher raten, in den nächsten Semesterferien stattdessen zwei Hausarbeiten zu schreiben und dir jetzt die Zeit zu nehmen, überhaupt in das Thema einzusteigen und erst einmal für die Klausuren zu lernen. Falls du jedoch schon einen groben Überblick hast und es dir zutraust: go for it!

  1. Suche dir Hilfe

Dieser Punkt ist keinesfalls ironisch gemeint: Suche dir fremde Hilfe. Zuallererst habe ich sehr viel moralische Unterstützung und Motivation von meinem Umfeld erhalten. Meine FreundInnen haben mir versichert, dass ich die Hausarbeit noch schaffen kann und ich die Zeit trotz dessen, dass ich ziemlich erschöpft war, noch nutzen soll. Außerdem haben mir KommilitonInnen angeboten, bei Nachfragen erreichbar zu sein und meine Hausarbeit auf Rechtschreibfehler etc. zu korrigieren. Ohne diese Unterstützung hätte ich es alleine vermutlich entweder gar nicht oder nur sehr knapp geschafft. Außerdem hat mir die Studierendenplattform Jodel auch ein wenig weitergeholfen, da ich dort Diskussionen anderer KomilitonInnen über die Hausarbeit Wochen später noch nachverfolgen konnte und so wertvolle Schlüsse für mich ziehen konnte. (Unbezahlte Werbung)

posted by energepic.com via pexels.com

2. Besprich die Lösungsskizze mit KomilitonInnen

Nach einer Blitzrecherche habe ich mich im nächsten Schritt mit KomilitonInnen zusammengesetzt und über unsere Lösungsskizzen diskutiert. So konnte ich sichergehen, dass ich keinen großen Schwerpunkt übersehen habe. 

3. Starte keine Planänderungen mehr

Sobald deine Lösungsskizze steht, solltest du die Zeit nutzen, um alles „runterzuschreiben“ und mit Quellen zu belegen. Große Kursänderungen und tagelanges Grübeln über den Sachverhalt werden dir hier wertvolle Zeit stehlen. Bleib bei dem, was du dir vorgenommen hast und schreibe drauf los. Eine andere Lösung gibt es hier nicht. 

4. Halte die Form penibel ein

Wenn du inhaltlich bereits wenig Mühe in deine Hausarbeit investieren konntest, sollte dir das bei den Formvorgaben der Dozierenden auf keinen Fall auch noch passieren. Die korrigierende Person wird schnell merken, dass du unter Zeitdruck gearbeitet hast, wenn elementare Standards wie die Nummerierung oder das Literaturverzeichnis nicht ordnungsgemäß angelegt wurden. Hier zählt also definitiv der erste Eindruck. Kauf dir einen neuen Schnellhefter, achte darauf, dass deine Blätter nicht geknickt sind und kontrolliere unbedingt auf Rechtschreibfehler. 

5. Bleibe konzentriert, aber ruhig 

Dass du in diesen ein bis zwei Wochen nicht viel Freizeit haben wirst, kannst du dir vermutlich denken. Ich habe fast die komplette Bearbeitungszeit in der Bibliothek gesessen und danach zu Hause weitergearbeitet. Was ich aber vermieden habe, war es, mich verrückt zu machen. Auf den letzten Metern wird es dir nichts mehr bringen, dir selbst Vorwürfe zu machen („Wieso habe ich nicht früher angefangen?“) oder dir Horrorszenarien auszumalen („Wenn ich jetzt durchfalle, werde ich das nächste Semester nicht schaffen“). Ich würde dir auch davon abraten, Kaffee und Energy-Drinks in Massen zu konsumieren, weil sie ab einem bestimmten Punkt zu Herzrasen, innerer Unruhe und schlechterer Konzentration führen können. Versuche, trotz allem so viel zu schlafen, wie dein Körper es normalerweise braucht und spare lieber an anderen Ecken Zeit, z.B. könntest du wenig bis gar nicht kochen oder den Wochenputz ausfallen lassen. Das alles kannst du nach der Abgabe immer noch nachholen.

Falls du jetzt also tatsächlich in dieser Lage stecken solltest – halte durch und bleib dran, es lohnt sich! 

Empfehlen würde ich diese Taktik dennoch keinem. Sie ist sowohl mental als auch körperlich wirklich eine Herausforderung.

Hast du noch mehr Tipps für eine Last-Minute-Hausarbeit? Dann teile uns das doch gerne auf Instagram über @goldwaagejura mit.

Mit vier Stunden Arbeit am Tag zur Prädikatshausarbeit?

Mit nur vier Stunden täglicher Arbeit eine richtig gute Hausarbeit schreiben? Das geht. Ich habe es letztes Semester ausprobiert und war begeistert. 

Das Konzept

Die Grundidee ist folgende: Statt von morgens bis abends in die Bibliothek zu gehen, legst du einen genauen Zeitraum fest, an dem du ganz ohne Ablenkung arbeitest.

Bei mir sah das zum Beispiel so aus: 

Photo by Artem Beliaikin on Pexels.com

Ich bin um zehn in die Bibliothek gegangen und habe zwei Stunden konzentriert gearbeitet. Von 12:00 bis 13:00 habe ich mit meinen KommilitonInnen eine gemütliche Mittagspause verbracht. Von 13:00-15:00 habe ich wieder zwei Stunden ganz fokussiert gearbeitet. So hatte ich noch einen komplett freien Nachmittag und Abend.

Natürlich kannst du deine Zeit ganz individuell einteilen, längere oder kürzere Pausen einlegen oder ganz früh oder sehr spät arbeiten.

Besonders im Sommer, wenn du eigentlich lieber deine Vorlesungsfreie Zeit genießen möchtest, ist es super praktisch, nur zB. von 08:00 bis 12:30 in der Bibliothek zu sitzen. 

Wie funktioniert das? 

Um zu verstehen, warum diese Technik so gut funktioniert, will ich hier kurz anführen, wie ich früher gearbeitet habe.

Ich ging am Vormittag in die Bibliothek und unterhielt mich mit meinen FreundInnen. Dann holte ich mir ganz in Ruhe alle benötigten Bücher. Im Anschluss blieb ich oft eine Weile in den Sozialen Netzwerken hängen. Schon war Zeit für eine Kaffeepause… So verstrichen oft Minuten, ohne dass ich auch nur ein kleines bisschen an der Hausarbeit schrieb. Hochgerechnet auf einen ganzen Tag können das schnell ein oder mehrere Stunden Prokastination sein. 

Als ich angefangen habe, all diese Ablenkungen wegzulassen (bzw. in meine Pausen zu verschieben) arbeitete ich in kürzerer Zeit viel effizienter. 

Photo by mentatdgt on Pexels.com

Vorteile

Diese Technik hat für mich unglaublich viele Vorteile. Der größte ist sicher die Motivation. Zum einen, weil ich morgens nicht aufstehe und weiß, dass ein ganzer Tag Bibliotheksarbeit vor mir liegt, sondern nur wenige Stunden. Außerdem habe ich am Nachmittag so viel freie Zeit, dass ich gar nicht erst in ein Motivationstief falle. 

Zum anderen hat diese Technik einen psychologischen Vorteil. Kennst du das, wenn du einen wichtigen Termin hast und davor eine dringende Aufgabe erledigen musst? In 99% der Fälle schaffst du die Aufgabe rechtzeitig, auch wenn du im Normalfall viel länger für die Erledigung gebraucht hättest. Dieses Prinzip nennt sich Parkinson’s law. Du brauchst für eine Aufgabe immer so lange, wie du dir selbst Zeit gibst. Du wirst erstaunt sein, wie viel du in nur vier Stunden Arbeitszeit schaffen kannst, ohne dabei gehetzt zu sein. 

Zu guter Letzt kannst du diese Technik nach belieben anpassen. Du merkst, dass du mehr Bearbeitungszeit brauchst? Kein Problem, dann erhöhe deine Arbeitszeit einfach auf fünf Stunden täglich. Dir sind die kleine Kaffeepausen zwischendrin wichtig? Dann plane doch drei 20-minütige Pausen nach jeder vollen Stunde Arbeit ein. Die Möglichkeiten sind grenzenlos. 

Fazit

Während der letzten Hausarbeitszeit habe ich dieses Prinzip für mich benutzt und es hat sich wirklich ausgezahlt. Ich war gelassen, wenn ich Nachmittags aus der Bibliothek kam, denn ich hatte meinen Soll für den Tag erfüllt.

Ich durchlief Phasen der tiefen Konzentration, in denen mir die Arbeit wirklich Spaß machte. Erstaunlicherweise verzeichnete ich trotz quantitativ „weniger“ Zeit in der Bibliothek gute Fortschritte.

Das Tollste aber war: Ich schrieb ausgerechnet in dieser Arbeit meine bisher beste Note. Natürlich hängt eine Note von ganz vielen Faktoren (und nicht zuletzt von der Gunst des Korrektors) ab. Mein Ziel ist es deshalb nicht zu versprechen, dass du mit dieser Technik nur noch zweistellige Ergebnisse erzielen wirst. Viel mehr möchte ich nur gegen das Bild, das viele im Kopf haben, ankämpfen, dass man für eine gute Note von morgens bis abends in der Bibliothek sitzen muss.

Wenn du mehr zum Thema Hausarbeit erfahren willst:

Fünf Fehler, die du in einer Hausarbeit unbedingt vermeiden solltest

Die richtigen Quellen für deine Hausarbeit