Legal Bookclub: Thinking like a lawyer

Thinking like a lawyer: A new introduction to legal reasoning“ [unbezahlte Werbung]

Ein Buch von Frederick Schauer 

Diesen Monat habe ich “Thinking like a lawyer” von Frederick Schauer gelesen- ein Klassiker unter den Büchern für Studierende in den USA. 

Der Autor beschreibt darin in zwölf Kapiteln, was denn eigentlich einen guten Juristen ausmacht und vor allem, was das juristische Denken vom “alltäglichen” unterscheidet. Dabei geht er auf US-Amerikanische Konzepte wie “Precedent”, “Analogies” und die Grundlagen der Common Law Rechtsordnung ein. Er erläutert Fälle, die das amerikanische Rechtsdenken geprägt haben und geht im Kapitel “The Challenge of Legal Realism” auch auf einige Bewegungen der amerikanischen Rechtsphilosophie ein. 

Das Buch ist in einem sehr wissenschaftlichen Stil gehalten, dennoch probiert Schauer dem Leser die Themen durch viele anschauliche Beispiele zu verdeutlichen. 

„As the world continues to throw the unexpected at us, law will find itself repeatedly forced to go outside of the existing rules in order to serve the society in which it exists.“

Fazit: Wer wie ich eine seichte Abhandlung über das juristische Denken erwartet, wird enttäuscht- vielmehr ist “Thinking like a lawyer” ein detailliertes Sachbuch. Dafür eignet es sich aber perfekt, um einen Einblick in die amerikanische Rechtsordnung und das Common Law zu bekommen. Viele der beschriebenen Grundsätze lassen sich selbstverständlich auch im deutschen Recht wiederfinden. Obwohl das Buch sehr theoretisch ist, macht es Spaß es zu lesen. 

Das Buch gibt es bisher nur auf Englisch und es kostet rund 17€. 

Kleiner Tipp: Da es ein Sachbuch ist, gibt es das Buch oft in der Uni-Bibliothek oder in den Online Datenbanken der Uni (das ist auch der Grund dafür, warum ich es auf dem Ipad gelesen habe.) 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s