Legal Bookclub: Der schlechteste Jura-Ratgeber, den ich je gelesen habe

Vor gar nicht allzu langer Zeit stieß ich im Internet auf ein kleines Büchlein. Da ich für den Legal Bookclub immer auf der Suche nach Literatur bin, die irgendwie etwas mit Jura zu tun hat, wurde ich neugierig. 

Der Titel des Buches lautete: „Party, Party Prädiktsexamen„, geschrieben von einem „Daniel Jurecks“.

Das klang vielversprechend. Denn während ich bezüglich Partys im Studium schon einiges an Erfahrungen sammeln konnte, steht mir mein erstes Examen ja noch bevor. 

Ohne groß zu zögern, drückte ich also auf “Bestellen”. 

Und dann wurde ich überrascht. Negativ. 

Das hatte mehrere Gründe. 

Zum einen, weil ich das Buch in der Erwartung kaufte, ich würde darin Tipps rund ums Studium und einen guten Ausgleich im Studierendenleben finden – und NICHTS dazu fand. 

Stattdessen fand ich eine Aneinanderreihung einfältiger Partyanekdoten. (Diese laufen nebenbei immer gleich ab: Der Autor kommt auf die Party und erfreut sich dort an Drogen oder Frauen, oder beleidigt dort auf Drogen Frauen). Das Prädikatsexamen wird auf den letzten Seiten mal kurz erwähnt. 

Damit hätte ich noch leben können. 

Der Hauptgrund für meine Ablehnung war ein anderer: der Autor vertritt in seinem Buch Ansichten, die einfach nicht mehr in dieses Jahrhundert passen. Was ich anfangs noch für einen Ausrutscher hielt, wurde mit jeder Seite schlimmer. 

Falls ihr mir nicht glaubt, hier ein paar Auszüge: 

“Ich gesellte mich daher zu dem weiblichen Partyrest auf ein Sofa. Ohne jeglichen Hintergedanken, denn sie sahen auch aus wie Reste.” -S, 43 

“Potenzielle Gespielinnen waren zumindest schon zu erblicken. Keine Erstklassigen, aber wenigstens keine Dicken.”  S. 46 

“Nach zwei Vodka-O gewöhnte ich mich an den etwas unterschiedlichen Körperbau einer Chinesin. Das ist jetzt nicht böse gemeint. Es gibt halt Unterschiede. Asiatinnen sind zumeist flacher,…” S, -79 

Es geht noch weiter. Ich erspare euch die Ausführungen darüber, “wie hart im Nehmen Asiatinnen” seien, wie wenig ausländerfeindlich der Autor ist, sich aber dennoch auf einer Party in New York umgeben von Schwarzen unwohl fühlt und so weiter. Ihr könnt es euch denken. 

Rückblickend hätte ich schon stutzig werden sollen, als der Autor auf Seite eins das Gendern als “Sprachvergewaltigung” bezeichnete. 

Das Buch bietet keinerlei Anleitung für ein erfolgreiches Studium, verblüfft aber durch immer neue Kreationen diskriminierender Anekdoten. Das ist wohl auch eine Leistung. 

Für den Fall, dass der Autor das hier zu lesen bekommen sollte, habe ich noch eine persönliche Nachricht an Sie.  

Es mag ein Zufall sein, dass dieses Buch in die Hände einer weiblichen Jurastudentin fiel (die ausgerechnet nicht nur studiert, um einen reichen Anwalt als Partner zu finden- nach ihren Angaben sind wir ja rar gesäht) und einer anderen weiblichen Jurastudentin, die auch noch Asiatin ist. 

Ihr Buch verletzt uns nicht persönlich. Obwohl es das vielleicht sollte. Ihr Buch ist stattdessen eine perfekte Dokumentation dafür, welches Gedankengut bis heute auch in den Köpfen fertig ausgebildeter Juristen schlummert. 

Es ist genau das schriftliche Zeugnis, das wir Studentinnen brauchen, um zu sagen: Seht ihr, wir haben uns das alles nicht eingebildet. Wir werden wirklich so behandelt. 

Für Sie, “Herr Jurecks”, ist das alles vielleicht ein großer Spaß. An einer Stelle im Buch beschweren Sie sich sogar über die Humorlosigkeit ihrer Ex-Freundin, die über ihre diskriminierenden Witze nicht lachen kann. 

Ich will Ihnen an dieser Stelle mal verraten, warum. 

Auch heute, zehn Jahre nach Erscheinen Ihres Meisterwerkes, sind 44 von 50 der Partner in Großkanzleien männlich. Rund 93 der Professuren in Deutschland werden von Männern gehalten. 

Noch heute kriegen Studentinnen von Vorgesetzten zu hören, dass Ihre Noten zwar herausragend seien, aber Strafverteidigung nunmal ein Männerjob sei. 

Uns Frauen – um Gottes Willen noch mit Migrationshintergrund -, werden über das gesamte Studium verteilt genau durch solches Gedankengut unnötig viele Steine in den Weg gelegt. 

Steine, die Sie wahrscheinlich nie wahrgenommen, oder wenn, dann lustig gefunden haben. „Weiber“ eben. 

Und dafür möchte ich Ihnen danken. 

Danke, dass sie auch 2011 nicht müde waren, ein Buch voller Rassismus und Frauenhass im Selbstverlag zu veröffentlichen. Danke, dass Sie bis heute dafür sorgen, dass es sich im Sortiment wichtiger großer Buchläden befindet. 

Denn so können wir als Juristinnen in einigen Jahren noch erzählen: Guck mal, wir haben es trotzdem geschafft. 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s