Ich bin davon überzeugt, dass eine Aktivität neben deinem Studium, die etwas mit Jura zu tun hat, dich wirklich weiterbringen wird.
Vielleicht denkst du dir gerade: Das Studium ist doch schon zeitintensiv genug – wieso sollte ich mich noch in meiner Freizeit juristischen Themen widmen?
Genau das habe ich mir in meinem ersten Semester auch gedacht.
Dann habe ich bei einer “Model United Nations” Aktion teilgenommen – und seitdem kann ich mir mein Studium ohne Nebenaktivitäten nicht mehr vorstellen. Über die Jahre habe ich die verschiedensten juristischen „Hobbys“ ausprobiert – und habe folgendes dabei gelernt:
1.Neue Inhalte
Die Auswahl an juristischen Nebentätigkeiten ist groß. Je nachdem, wofür du dich interessierst und was deine Uni anbietet, kannst du dir etwas aussuchen. Klassische Angebote sind:
- Moot Courts (simulierten Gerichtsverhandlungen)
- Debattierclubs
- Studentische Rechtsberatung
- Model United Nations (simulierte Verhandlung der Vereinten Nationen)
- Sprachkurse für JuristInnen
- Auslandssemester
- Mitwirkung an einer juristischen Zeitschrift
- …

2.Neue Leute
Bei diesen Aktivitäten triffst du natürlich neue Leute und kommst ins Gespräch mit KommilitonInnen, die du sonst nur flüchtig aus dem Hörsaal kennst. Das ist nicht nur eine ideale Grundlage neue FreundInnen zu finden, sondern auch Leidensgenossen aus höheren Semestern, die den ein oder anderen Tipp für dich und dein Studium haben. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass viele der studentischen Vereine auch über ihre Veranstaltungen hinaus Kontakt pflegen und zusammen feiern gehen, Ausflüge machen, etc.
3.Neue Kontakte
Neben den Teilnehmern an derartigen Veranstaltungen, die meistens StudentInnen sind, gibt es die LeiterInnen – und das sind nicht selten ProfessorInnen oder erfahrene AnwältInnen. Zu denen einen guten Draht zu haben, ist aus vielerlei Gründen vorteilhaft. Oft geben sie in Randbemerkungen wertvolle Tipps für Klausuren, oder Hinweise für Praktika und Nebenjobs.
4. Vorteile im Lebenslauf
Das Nebenaktivitäten bei Bewerbungen gut ankommen, habe ich inzwischen von mehreren ProfessorInnen und ArbeitgeberInnen gehört. Es ergibt ja auch Sinn: Denn ganz gute Noten haben viele Studierende – aber wer sich auch noch nach der Uni mit Jura beschäftigt zeigt, dass er/ sie Durchhaltevermögen hat und sich wirklich interessiert. Noch dazu stichst du natürlich unter anderen BewerberInnen hinaus, wenn du bereits Praxiserfahrungen sammeln konntest oder eine Fremdsprache beherrschst.

5.Neue Erfahrungen
Nicht zuletzt machen diese Nebenaktivitäten einfach Spaß und ermöglichen dir neue Einblicke, die du sonst vielleicht nicht bekommen hättest. Ich selbst war im Rahmen von Model United Nations in New York City, habe mir die Stadt angesehen, habe an einer Debatte mit Studierenden aus der ganzen Welt teilgenommen, war im Hauptquartier der Vereinten Nationen, – kurzum, ich hatte eine tolle Zeit.
Solche und andere eindrucksvolle Gelegenheiten gibt es für Jurastudierende vielfach, dennoch trauen sich viele nicht, sie wahrzunehmen. Dabei ist die Teilnahme oft leicht und weniger arbeitsintensiv als gedacht. Fast jede Uni in Deutschland bietet die genannten Aktivitäten für angehende JuristInnen an – alles was du tun musst, ist, zu den Kennlern-Treffen zu gehen
Das Beste an diesen Hobbys ist: Du kannst sie frei gestalten. Du kannst dir selbst überlegen, wie viel Zeit du dem Ganzen einräumst, wie intensiv du arbeitest und vor allem, was du machst.
Aus eigener Erfahrung weiß ich: Du erwirbst bei Nebenaktivitäten nicht nur beeindruckende Zertifikate, sondern ganz viel zusätzliches Wissen, ohne aktiv zu lernen. Das steigert die Motivation im Studium ungemein!
Ich hoffe, ich konnte mit diesem Beitrag ein wenig von meiner Begeisterung teilen. Vielleicht ziehst du es ja in Erwägung, selbst an einer derartigen Aktivität teilzunehmen – zum Glück ist so etwas nie verpflichtend. Du kannst also auch in die verschiedenen Bereiche reinschnuppern und ausprobieren, ob das etwas für dich ist.