5 Anhaltspunkte die zeigen, dass du besser in Jura bist, als du denkst

“Ich bin richtig gut in Jura!” ist ein Satz, den wohl die wenigsten Jurastudierenden so von sich geben würden. Im Gegenteil. Die meisten Studierenden haben ein geringes Selbstbewusstsein, was die eigenen Leistungen angeht. Nicht wenige fortgeschrittene Studierende haben sogar das Gefühl, noch fast gar nichts gelernt zu haben (oh hey Impostor-Syndrom). 

In diesem Beitrag habe ich deswegen fünf Indikatoren gesammelt, anhand derer ich selbst probiere, meine Leistungen einzuordnen. Vielleicht helfen sie dir ja auch.

*Vorab bleibt aber zu sagen: Es geht im Studium nicht nur um tolle Noten und darum, in der  Regelstudienzeit zu bleiben. An vorderster Stelle sollte natürlich Interesse am Fach und vor allem die eigene mentale Gesundheit stehen

Photo by Olya Kobruseva on Pexels.com

Warum es so schwer ist, sich selbst einzuschätzen

Es ist nicht verwunderlich, dass Studierende bei der Selbsteinschätzung besonders tief stapeln. Anders als in der Schule bekommt man (ausgenommen von Korrekturhinweisen an Klausuren) kaum persönliches Feedback. Stattdessen wird von vielen Professoren regelmäßig betont, wie hoch die Durchfallquote im Examen im letzten Jahr wieder war und dass es für die Prüfungen niemals (!) ausreicht, nur den Vorlesungsstoff zu lernen.

Das kombiniert mit einer, sagen wir, intransparenten Notengebung, macht die Einschätzung wirklich nicht leicht. 

Wie du dich trotzdem selbst einschätzen kannst 

Dennoch solltest du den Kopf nach einer vergeigten Klausur oder bei Anflügen von Tiefstapelei nicht in den Sand stecken.

1.Noten im Kontext bewerten

Natürlich sind Noten als Indikator nicht zu ignorieren. Wichtig ist nur, sie im Kontext zu beurteilen. Zum einen, weil Noten Momentaufnahmen sind. Wenn du eine Klausur gerade so bestehst, heißt das noch lange nicht, dass du das gelernte Fach kaum verstanden hast. Leider wird oft heruntergespielt, dass Klausurergebnisse mit der persönlichen Tagesform zusammenhängen. Außerdem hängt die Punktzahl immer etwas vom Wohlwollen der Korrigierenden ab.

Vor allem aber ist eine Note alleine noch nicht wirklich aussagekräftig. Hier ein Beispiel:

Du schreibst zwei Klausuren und erzielst jedes Mal vier Punkte. Bei der ersten Klausur liegt der Notendurchschnitt bei 7,0. Bei der zweiten Klausur liegt der Durchschnitt bei 3,0. 

Bist du jetzt besser oder schlechter? Schwer zu sagen, denn die Note ist ja dieselbe. Das verdeutlicht, dass eine Note alleine nicht viel aussagt. 

2.Zeitraum

Ein weiterer Punkt, der von vielen zur Selbsteinschätzung genutzt wird, ist die Studienzeit. Auch hier bedeutet es nicht, dass wer schnell ist, auch gut ist. Oder wer sich viel Zeit nimmt, leistungsschwach ist.

Aber als Daumenregel gilt:  Wenn du ohne große zeitliche Schwierigkeiten deine Zwischenprüfung o.ä. bestanden hast, bist du sehr wohl ein fähiger Jurastudent bzw. eine fähige Jurastudentin.

Photo by Louis Bauer on Pexels.com

3.Systemverständnis

ProfessorInnen reden oft vom “Juristischen Bauchgefühl”, das sich über die Semester entwickelt. Damit meinen sie die Eigenschaft, unbekannte Sachverhalte intuitiv richtig einzuschätzen – ohne dass du dafür alle Anspruchslagen auswendig können musst. Ein bloßes Systemverständnis löst natürlich noch keine Klausuren, hilft aber, Wissen weiter auszubauen.

4.Vorher/ Nachher 

Ich persönlich vergesse oft, wie viel ich im Studium schon bewusst und unterbewusst gelernt habe. Erst im Gespräch mit Nicht-JuristInnen (“Totschlag ist doch fahrlässiger Mord, oder?!”) merke ich, wie viel Grundlagenverständnis ich mir angeeignet habe. Weil der ständige Vergleich mit anderen (Nicht)-JuristInnen aber auf lange Sicht nicht wirklich zielführend ist, hier ein anderer Vorschlag: Versetze dich zurück in dein erstes Semester. Wie viel wusstest du zu diesem Zeitpunkt? Welche Fächer brachten dich besonders zum Grübeln – und wie sieht es jetzt aus? Mit ziemlicher Sicherheit bist du jetzt viele Schritte weiter!

5. Spaß

Natürlich ist das Studium nicht nur spaßig. In meinem Umfeld kenne ich fast niemanden, der nicht mindestens ein Mal darüber nachgedacht hat, aufzuhören. 

Wenn du aber grundsätzlich Interesse und Freude an juristischen Themen hast und dich nicht ständig davor graust, die Bibliothek zu betreten, deutet auch das darauf hin, dass du besser bist, als du vielleicht denkst.

Wir hoffen, der Beitrag hat dir gefallen. Schreibe uns gerne deine Meinung auf Instagram @goldwaage.jura. Falls du gerade noch nach etwas mehr Motivation suchst, lies dir doch den Artikel „Sechs Strategien, dich wieder für Jura zu begeistern“ durch.

Kein Urlaub? Kein Problem! Wie du das Beste aus deinen Semesterferien machen kannst

Sich komplett frei nehmen – ein Luxus der Jurastudierenden oft nicht vergönnt wird. Kaum ist das Semester vorbei stehen Prüfungen, Praktika und Hausarbeiten an. 

In diesem Post will ich dir vier Tipps geben, wie du deine Vorlesungsfreie Zeit trotzdem genießen kannst. 

  1. Feste Arbeitszeit bestimmen 

Das klingt zunächst widersprüchlich, hilft aber ungemein. Lege Zeiten fest, in denen du arbeitest und vor allem auch Zeiten, in denen du nicht arbeitest. 

Du kannst beispielsweise die Vier-Stunden-Technik benutzen, dir freie Tage fest einplanen oder täglich nicht länger als bis 16:00 arbeiten. Dadurch vermeidest du Überarbeitung und vergisst nicht, deine Semesterferien auch zu genießen. 

Photo by gya den on Pexels.com
  1. Unternimm etwas 

Wer sagt, dass du immer verreisen musst, um einen unvergesslichen Sommer zu haben? Manchmal erwarten dich tolle, abwechslungsreiche Erlebnisse direkt vor deiner Haustür. 

Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch der Familie, einem Picknick im Park, einem Ausflug ins Schwimmbad/ Museum/ Kino, einer Kanu-Tour, einem Open-Air-Konzert, einer Grillparty mit FreundInnen oder einen paar Stunden mit einem guten Buch in einem Café? 

  1. Gib die Hausarbeit ab

Besonders zu Beginn des Studiums ist die Verlockung groß, über die gesamten Semesterferien eine Hausarbeit zu verfassen. Das Problem: Bei effizienter Arbeit braucht kein Studierender so viel Zeit – wer dennoch die Abgabe herauszögert, hat ständig eine Deadline im Hinterkopf und kann nie richtig abschalten. Besser ist aus meiner Sicht deswegen: Entweder früh mit der Bearbeitung anfangen und dann einige Wochen vor der Abgabefrist abzugeben – oder etwas später mit der Bearbeitung anzufangen und dafür ein paar Wochen abzuschalten.

  1. Mach mal nichts

Kennst du das Gefühl, beim Nichtstun deine Zeit zu verschwenden? Ich selbst erwische mich regelmäßig dabei, mir eine To-Do-Liste für ein eigentliche freies Wochenende zu erstellen. Kaum habe ich nichts vor, fällt mir ein: Der Tiefkühler muss abgetaut, der Kleiderschrank aussortiert, die Oma angerufen und das Fahrrad aufgepumpt werden.

Mein Tipp: Solche Kleinigkeiten können sich schnell ansammeln und wieder für Alltagsstress sorgen. Wer richtig abschalten will, sollte deswegen entweder einen “Admin-Day” einführen, an dem einmal alle dieser Aufgaben in einem Rutsch erledigt werden- oder Fünfe gerade sein lassen und die Erledigung dieser Kleinigkeiten auf unbestimmte Zeit vertagen. 

Wie holst du das Beste aus deinen Semesterferien? 

Teile es gerne mit und auf Instagram @goldwaage.jura

Warum ich dieses Jahr keine Workation mache

Wie Hustle Culture sogar unseren Urlaub beeinflusst

Der Hashtag #workation ist zurzeit sehr beliebt auf Instagram. Fast 200.000 Beiträge wurden bisher dazu veröffentlicht. Teilweise wird Workation sogar als der Trend des Jahres 2021 beschrieben.[1]

Doch was versteht man eigentlich unter dem Begriff „Workation“? Workation meint die Verschmelzung von Arbeit (work) und Urlaub (vacation).[2] Diverse Reiseanbieter werben damit, dass man zwischen Palmen sitzend alkoholfreie Cocktails genießen kann und gleichzeitig gut gelaunt seiner Arbeit nachgehen kann. Das klingt paradiesisch, luxuriös und gleichzeitig produktiv, oder? Leider nur auf den ersten Blick, wie ich finde. 

Abschalten ist wichtig – diesen Satz hört ihr immer wieder auf unserem Blog. Und mit Abschalten meinen wir nicht, dass man nach einem achtstündigen Arbeitstag angespannt und müde am Strand sitzt und sich Gedanken zum morgigen Meeting und den vierundzwanzig unbeantworteten Mails macht. Oder dass man entscheiden muss, ob man abends beim Barhopping durch die Altstadt mitmacht oder schon ins Bett geht, da am nächsten Morgen wegen der Zeitverschiebung um fünf Uhr der nächste Zoom-Call stattfindet. Das alles ist höchstens „Arbeitsalltag an einem anderen Ort“. 

Burnout-Risiko statt Erholung?

Die Psychologin und Urlaubsforscherin an der University of Tampere, Jessica de Bloom, ist sich sicher: Die Pause, die uns ein Urlaub bieten kann, soll uns dabei helfen, sich psychologisch von der Arbeit abzulösen.[3] Es komme beim Urlaub machen gerade darauf an, seinen eigenen Interessen verstärkt nachzugehen oder bewusst Zeit mit der Familie, Freunden oder sich selbst zu verbringen. Auch Prof. Dr. Michael Stark, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, unterstreicht die Wichtigkeit der bewussten Abgrenzung vom Alltag im Urlaub, um Stresssymptome und etwaige psychologische Krankheitsbilder zu vermeiden.[4]

Die Burnout Fachberatung listet „keine klare Abgrenzung zwischen Beruf und Privatleben“ sogar als einen Risikoerhöhungsfaktor für das Burnout-Syndrom auf.[5]

Photo by Tara Winstead on pexels.com

Der Spagat zwischen perfekt erledigter Arbeit und gleichzeitig wohltuender Erholung, der von Reiseveranstaltern von Workations propagiert wird, löst wohl mehr Stressgefühle aus, als er jemals nehmen könnte. Das erwartete Idealbild von ArbeitnehmerInnen, die nach getaner Arbeit im Urlaubsort energiegeladen wieder zu Hause weiterarbeiten, ist in meinen Augen Utopie.

Diese Hustle Culture macht uns vielleicht effizient und erfolgreich, aber auf lange Sicht und mit unzureichender Entspannung vor allem eines: Krank. Die Mentalität „schneller, besser, weiter“ ist auch einer der Gründe, warum es unseren Blog gibt. Wir wollen euch zeigen, dass man leistungsstark Jura studieren kann, ohne seinen Schönfelder und fünf Skripte mit in den einzigen Urlaub nehmen zu müssen, den man gerade so vor lauter Stress noch einplanen konnte. Work-Life-Balance oder auch Jura-Life-Balance wollen wir daher in dieser neuen Themenwoche weiterhin normalisieren. 

Habt ihr bereits Erfahrungen mit Workations gemacht? Teilt uns das gerne auf Instagram unter unserem neuen Post auf @goldwaage.jura mit. 


[1] https://www.wilde.de/trend-des-jahres-2021-workation-die-acht-besten-destinationen-um-arbeit-und-urlaub-zu-verbinden/

[2] https://unternehmer.de/lexikon/existenzgruender-lexikon/workation

[3] https://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/psychologie-so-gelingt-der-perfekte-urlaub-a-912704.html

[4] https://www.psychologiebringtdichweiter.de/persoenlichkeit/tiefenentspannung-im-urlaub-wie-geht-das

[5] https://www.burnout-fachberatung.de/burnout-syndrom/burnout-ursachen.htm