Die richtigen Quellen für die Jura-Hausarbeit

Literatur zu juristischen Themen gibt es ohne Ende. Doch nicht jeder Text sollte von dir in einer Arbeit zitiert werden. In diesem Artikel stelle ich dir die sieben gängigsten Quellen vor und erkläre dir, ob du sie für deine Hausarbeit verwenden kannst. Zusätzlich gebe ich dir einige Tipps, wie du dir die Recherche noch einfacher machen kannst und mit Sicherheit auf hilfreiche Texte stößt.

1. Skripte (nicht zitierfähig)

Um ein erstes Gefühl für den Fall zu bekommen, lese ich persönlich gerne in Skripten. Dort sind die Grundlagen meistens gut verständlich erklärt, außerdem findet man dort Schemata, an denen man sich für den Aufbau orientieren kann. In den Fußnoten der Skripte gibt es außerdem Verweise auf andere Literatur zum Thema.

Aber Achtung: Skripte dienen dir als Hilfe und sind nicht dazu gedacht, in der Hausarbeit als Quelle angegeben zu werden.

2. Fallbücher (nicht zitierfähig)

Ähnlich wie Skripte sind Fallbücher toll zum Üben und um eine Struktur für deine Hausarbeit zu entwerfen, allerdings eignen auch diese sich nicht zum Zitieren. Fallbücher solltest du auch besonders vor den Klausuren zum Lernen nutzen. Suchst du mal eine Formulierungshilfe für den Gutachtenstil, kannst du dich natürlich auch an den Fallbüchern orientieren. 

Photo by Polina Zimmerman on Pexels.com

3. Lehrbücher

Etwas ausführlicher hingegen sind Lehrbücher. Arbeite in der Hausarbeitszeit jedoch nicht das gesamte Buch durch, sondern nutze deine Energie sinnvoll und beschäftige dich nur mit den Kapiteln, die für deinen Fall nötig sind. In Lehrbüchern findest du oft Meinungsstreite schon etwas genauer beleuchtet, du kannst diese in deiner Argumentation dann noch durch Meinungen aus Kommentaren und Zeitschriften ausbauen. Lehrbücher kannst du im Regelfall zitieren – allerdings gibt es einige AutorInnen, deren Werke von anderen ProfessorInnen nicht für gut befunden werden. Erkundige dich deshalb bei Studierenden aus höheren Semestern, ob es einige „No-Gos“ für das Fach, in dem du schreibst, gibt. Oft geben die Dozierenden zu Beginn eines Semesters Literatur-Empfehlungen – auf diese kannst du dich verlassen und sie als verlässliche Quelle heranziehen.

Tipp: Viele Professoren haben eigene Bücher zu ihrem Fach herausgegeben, nutze diese unbedingt!  

4. Kommentare

Kommentare sind die Bücher, die einen Gesetzestext samt allen Besonderheiten der Paragraphen beleuchten und genauer erklären. Sie stellen nicht nur Streitstände dar, sondern beinhalten oft noch die Entstehungsgeschichte der Normen und sind ein absolutes Muss für die Hausarbeit. Kommentare unterscheiden sich in ihrer Ausführlichkeit stark, daher ist es ratsam, mehrere zur Bearbeitung deiner Arbeit zu verwenden. Du kannst Kommentare problemlos in deinen Fußnoten als Quelle zitieren.  

5. Juristische Zeitschriften

Wenn du in einem Lehrbuch oder Kommentar auf einen Problemschwerpunkt gestoßen bist, kannst du weiter nach Aufsätzen, speziell zu dem Problempunkt, suchen. Diese sind oft in juristischen Zeitschriften untergebracht. In den Zeitschriften findest du außerdem oft ausführliche Falllösungen. Um herauszufinden, wo ein solcher Artikel zu finden ist, kannst du die Online-Datenbanken nutzen. Schau außerdem in den Fußnoten in Lehrbüchern, etc. nach Verweisen, die zu Aufsätzen führen.

Die gängigsten Zeitschriften sind meiner Meinung nach:

– die JuS (Juristische Schulung), 

– die NJW (Neue Juristische Wochenschrift) und 

– die JA (Juristische Arbeitsblätter). 

Du findest die Zeitschriften oft in Sammelbänden (die nach Jahrgang sortiert sind) in der Bibliothek oder Online. Neben den gängigen kostenpflichtigen Zeitschriften, gibt es auch einige, die dir im Internet kostenlos zur Verfügung stehen.

 Dazu gehören: 

– die ZIS (Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik) 

– die ZJS (Zeitschrift für das juristische Studium) 

– IURRATIO 

Viele Universitäten haben auch eigene Zeitschriften, in denen du Falllösungen und Aufsätze von Studierenden und ProfessorInnen findest. Ich empfehle dir, dir diese unbedingt anzusehen – nicht selten stehen dort wertvolle Hinweise und Tipps für dein Hausarbeitsthema. 

6. Rechtsprechung/ Urteile

In Urteilen, z.B. des BGH oder des Bundesverfassungsgericht wurden viele Streitfragen bereits geklärt. Du kannst deshalb auf die Rechtsprechung der Gerichte verweisen, indem du eine Definition aus einem Urteil übernimmst und in einer Fußnote darauf verweist. Urteile findest du in der Bibliothek in Sammelbänden oder im Netz in den Online Datenbanken.

Urteile kannst du zum Beispiel heranziehen, wenn es einen Streitstand gibt, über den der BGH oder das BVerfG entschieden haben. Du kannst dann Definitionen oder neu geschaffene Grundsätze der Gerichte in deinen Aufsatz übernehmen. 

7. Online Datenbanken:

In meiner ersten Hausarbeit habe ich keine Online-Datenbanken genutzt. Ich verstand damals nicht wirklich, was der Zweck war und wie man sie richtig einsetzte. Heute könnte ich nie mehr ohne die Datenbanken arbeiten und ich bin mir sicher, dass meine Noten besser geworden sind, seitdem ich sie verwende.

Normalerweise ist der Zugang zu den Online-Quellen kostenpflichtig. Jedoch haben die meisten Unis (insbesondere seit Corona herrscht) ihren Studenten eigene Accounts eingerichtet, mit denen sie von zu Hause aus Zugang haben. Da jede Uni das individuell handhabt, kann ich dir über die genauen Log-In Vorgänge keine speziellen Tipps geben. An meiner Uni haben wir unsere Zugangsdaten einzeln erhalten und konnten uns dann für die Plattformen registrieren.

Die Klassiker der Online-Recherche sind die Seiten Beck.Online und Juris, die nicht nur die aktuelle Rechtsprechung beinhalten, sondern auch einige Kommentare und Zeitschriften veröffentlichen.

Ein offensichtlicher Vorteil ist hierbei natürlich, dass du nicht stundenlang durch echte Zeitschriften blättern musst, in der Hoffnung, einen passenden Artikel zu finden. Stattdessen kannst du einfach Schlagwörter eingeben und die Datenbanken zeigen dir alle relevanten Ergebnisse an.

Ein weiterer Tipp, falls du mal verzweifelt nach Anspruchsgrundlagen oder den richtigen Paragraphen eines Tatbestandes suchst: In Beck.Online werden dir in der obersten Spalte der Suchergebnisse die relevantesten Paragraphen angezeigt. So stößt du möglicherweise auch auf weitere Paragraphen, die du prüfen solltest.

Die Plattformen sind glücklicherweise sehr übersichtlich aufgebaut und obwohl ich erste Hemmungen, sie zu benutzen, total verstehen kann, kann ich nur empfehlen, sie so früh wie möglich in die Recherche mit einzubeziehen! Das erspart eine Menge Zeit und macht das Leben als Jurastudent sehr viel leichter.

Du suchst noch weitere Tipps zum Thema Hausarbeit?

Hier erfährst du, welche Anfängerfehler du unbedingt vermeiden solltest.

Hier findest du 15 Tipps, mit denen du deine Hausarbeit meistern wirst.

Fünf Anfängerfehler, die du in einer Jura-Hausarbeit unbedingt vermeiden solltest

Jura-Hausarbeiten werden extrem streng bewertet. Dinge, die in anderen wissenschaftlichen Arbeiten richtig sind, können in den Rechtswissenschaften als „stilistisch unsauber“ oder sogar „falsch“ gewertet werden. Die fünf wichtigsten Fehler, die du auf keinen Fall machen solltest, habe ich in diesem Post für dich zusammengetragen.

1. Ausführungen in den Fußnoten 

Während in der englischen Rechtsliteratur oder in anderen Fächern Fußnoten vom Autor gerne genutzt werden, um ein Thema weiter auszuführen, ist dies in einem juristischen Gutachten unerwünscht. Vermeide deshalb, ganze Sätze oder Erklärungen in eine Fußnote zu verlagern. Hier gehören lediglich deine Quellen hin, also für Definitionen das Werk, samt Autor, oder bei Verweisen auf Rechtsprechung die Fundstelle des Urteils.

Photo by cottonbro on Pexels.com

2. “Weil” und “Da”

Ich habe einen Kommilitonen, der in den ersten Semestern seinem kleinen Bruder für jedes “weil” und „da“, das er in seinem Gutachten findet, 50 Cent gegeben hat. Diese Wörter haben in einem Gutachten nichts verloren. Du kannst zur Begründung in deinem Gutachten auf die Wörter: Also, folglich, demnach,… ausweichen. Diese drücken keine Wertung aus, sondern machen klar, dass es sich um eine sachliche Subsumtion handelt.

3. Die vorgegebene Länge überschreiten

Diesen Fehler habe ich genau einmal gemacht – und prompt Punktabzug dafür bekommen. Und das, obwohl es nur wenige Sätze zu viel waren. Die Korrektoren achten oft sehr penibel darauf, dass die vorgegebene Länge der Hausarbeit nicht überschritten wird. Falls der Platz mal zu eng wird, rate ich dazu, Streitstände und Definitionen zu verkürzen, anstatt beim Zeilenabstand, etc. zu schummeln – die Korrektoren kennen diese Tricks schließlich. 

4. Den Sachverhalt so interpretieren, wie es gerade passt

Manchmal findet man eine tolle Definition oder einen Streitstand- nur leider passt der Fall nicht dazu. Gib acht, dass du nicht die sogenannte “Sachverhaltsquetsche” betreibst und dir den Sachverhalt zurechtbiegst. Auch das kann dich wertvoll Punkte kosten und im schlimmsten Fall prüfst du einen falschen Tatbestand oder eine falsche Anspruchsgrundlage. 

5. Zu wenige Quellen 

Eine gute Hausarbeit wird durch viele verlässliche Quellen gestützt. Achte darauf, nicht nur Lehrbücher und Kommentare zu nutzen, sondern auch juristische Zeitschriften und alte sowie aktuelle Rechtsprechung. Insbesondere die Zeitschriften schlüsseln Probleme oft gut verständlich auf und erleichtern dir die Darstellung von Problemen und Streitständen. 

Von gewöhnlichen Internetseiten als Quelle würde ich dir abraten, das sieht schnell unprofessionell aus. Auch Wikipedia solltest du natürlich nie zitieren- aber (!) ich persönlich bin dagegen, die Website als Recherche-Mittel auszuschließen. Besonders zu Beginn der Recherche ist es ratsam, sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen, da dort gewöhnliche Websites und auch Artikel aus nicht-juristischen Zeitschriften wirklich hilfreich sein können.

Ich hoffe, all die „No-Gos“ haben dich nicht verschreckt. Den richtigen Gutachtenstil kann man schnell lernen und du wirst merken, wie er dir von Semester zu Semester natürlicher von der Hand gehen wird.

Falls dir der Beitrag gefallen hat oder du weitere „No-Gos“ kennst, die du mit uns teilen wirst, schreib uns gerne per Mail oder auf Instagram @goldwaage.jura .

Jura abbrechen: Ja oder Nein?

Vermutlich haben sich viele in einer Klausurenphase oder kurz vor Abgabe einer Hausarbeit schon einmal gefragt: „Sag mal, will ich das überhaupt noch?“ Kleine Motivationstiefs und anstrengende Episoden gehören zu jedem Studium dazu. Doch was, wenn daraus mehr wird: Eine nicht enden wollende Grübelei, existenzielle Krisen und Zweifel? Ich gebe dir hier sechs Tipps, mit denen du dir Klarheit verschaffen kannst.

Photo by Anna Shvets on Pexels.com

Zuvor gilt noch zu sagen: Abbrechen ist kein Zeichen von Schwäche oder mangelndem Durchhaltevermögen- vielleicht gibt es einfach Berufe außerhalb von Jura, die besser zu dir passen.

Außerdem gilt es besonders in stressigen Zeiten, Ruhe zu bewahren und dir wenn möglich, ein paar Tage zu nehmen, in denen du abschaltest und nichts mit Jura zu tun hast. Wenn das nichts bringt und du immer noch mit dem Gedanken spielst, abzubrechen, helfen dir eventuell ein paar dieser Denkanstöße. Vielleicht hilft es dir ja auch, dir während des Lesens deine wichtigsten Gedanken aufzuschreiben.

  1. Interesse

Frage dich selbst: habe ich ehrliches Interesse an Jura? Gibt es zumindest ein Rechtsgebiet, bei dem es mir Spaß bereitet, Neues zu erlernen und die Zusammenhänge zu erschließen? Hierzu muss gesagt werden, dass Jura am Anfang des Studiums noch nicht so viel Sinn zu ergeben scheint. Der wirkliche Spaß besteht für viele darin, die Zusammenhänge zwischen Rechtsgebieten im Laufe der Zeit zu erschließen. Es lohnt sich, eine Weile dranzubleiben und kontinuierlich zu lernen. Vielleicht kommt mit dem Verständnis der Logik hinter Jura ja auch das weitergehende Interesse. 

2. Zukunft

Kannst du dir konkret vorstellen, später in einem bestimmten Beruf als JuristIn zu arbeiten? Gibt es Arbeitsfelder, die dich reizen und dir spannend vorkommen? Informiere dich über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten und überlege, ob du in Zukunft einen dieser Berufe ausüben willst.

3. Alternativen

Hast du einen Plan B? Wie sieht er konkret aus? Klingt dieser nur in deiner Fantasie gut oder ist dies wirklich langfristig ein erfüllender Job, der dir je nach deinen Bedürfnissen z.B. Einkommen, Aufstiegschancen und Sicherheit bietet?

4. Leidensdruck

Wie fühlst du dich seelisch? Bist du andauernd frustriert, deprimiert und unzufrieden? Und liegt dies wirklich ausschließlich am Jurastudium oder fließen dort auch Zukunftsängste und eine Art Druck mit hinein? Wenn du den Störfaktor, z.B. eine unbändige Angst vorm Examen, in Gedanken greifst und für einen Moment so betrachtest, als wäre die Angst nicht da – geht es dir dann besser in Bezug auf das Studium? Mit anderen Worten: Versuche der Ursache für deinen Leidensdruck auf den Grund zu gehen und festzustellen, ob dieser wirklich dem Studium oder anderen – vielleicht nur gedanklichen – Hürden geschuldet ist.

5. Noten

Wie sahen deine bisherigen Noten aus? Dieses Fazit zieht man am besten erst nach ein paar Semestern und nicht gleich nach der ersten Prüfung. Falls deine Noten bisher überdurchschnittlich gut waren und du ein Prädikat nach dem anderen erzielst, scheint dir Jura wirklich zu liegen. Sollten aber nur die Noten stimmen und die restlichen Aspekte des Studiums für dich unzumutbar sein, wird auch dies allein dich im weiteren Verlauf des Studiums nicht mehr motivieren können. Andererseits: Wenn du öfter Prüfungen wiederholen musst, du dir ansonsten aber sicher bist mit Jura, solltest du weiter dranbleiben. Wo ein Wille ist, ist schließlich ein Weg. Natürlich sollte ein gesunder Realismus definitiv beibehalten werden. Wenn dir bereits die anfänglichen Rechtsgebiete absolut nicht einleuchten möchten und du stets und ständig vor der Zwangs-Exmatrikulation stehst, solltest du zumindest deine Lernmethoden hinterfragen oder einen Plan B für den Notfall bereithalten.

6. Der „innere Schweinehund“

Dies ist ein sehr persönlicher Punkt, an dem ich selbst tagtäglich zu knabbern habe. Angenommen, man hat in der Schule mit geringem Aufwand gute Noten erzielt und nie so richtig gelernt, intensiv zu lernen – was passiert dann? Logisch, im Jurastudium wird man erst einmal ins kalte Wasser geschmissen. Spätestens im Examen können sich 95% der faulen EinserschülerInnen aus Schulzeiten nicht mehr retten, denn jetzt müssen alle lernen. Wenn man dazu noch ein gemütlicher Mensch ist, der ungern stundenlang vor den Büchern sitzt und sich nur schwer motivieren kann, ist es leicht, am Sinn des Studiums zu zweifeln. Schnell wird auch die Menge des Stoffs überwältigend. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich jedoch sagen, dass der Stoff einem nicht mehr unzugänglich und trocken vorkommt, sobald man ihn einmal durchdrungen hat. Die eigene mangelnde Motivation kann jedoch überwunden werden; sie ist kein guter Grund, ein Studium zu beenden. Harte Arbeit und auch Dinge zu tun, auf die man nicht unbedingt Lust hat, gehören leider zu fast jeder Ausbildung und jedem späteren Beruf dazu.

Wenn dir also, so wie mir oftmals, lediglich die Bequemlichkeit im Wege steht, solltest du definitiv noch einmal versuchen, dich wirklich auf das Studium einzulassen. 

Kennst du noch weitere Gründe, ein Studium abzubrechen oder auf jeden Fall dabei zu bleiben? Kommentiere gerne unseren neuen Post zu diesem Artikel auf Instagram @goldwaage.jura.

Sieben Wege, deine Motivation wiederzufinden

Deine nächste Klausur steht an und du hast überhaupt keine Lust und Kraft mehr, zu lernen? Die Angst, die Prüfung nicht zu bestehen ist der einzige Grund, warum du noch Lehrbücher aufschlägst? 

Das geht auch anders. Hier geben wir dir sieben Tipps, mit denen du das ganze Semester über motiviert und erfolgreich bleiben wirst. 

1.Schaffe dir eine schöne Lernumgebung 

An einem verwüsteten Schreibtisch im unaufgeräumten Zimmer zu lernen verschlechtert deine Laune allerhöchstens. Schaffe deshalb vor jeder Lerneinheit Ordnung oder weiche in die Bibliothek aus. Außerdem kannst du im Hintergrund Musik hören, wenn du zu Hause bist eine Kerze anzünden oder etwas tun, was deiner Umgebung Gemütlichkeit verleiht. Ich persönlich stelle mir gerne einen Blumenstrauß oder ein paar Pflanzen auf meinen Schreibtisch. 

2.Routine entwickeln 

Ein leichter Schritt, sich zum Lernen aufzuraffen, ist es, Routinen zu entwickeln. Damit ist zum einen eine zeitliche Routine gemeint (z.B. jeden Montag von 09.00-14.00 in die Bibliothek zu gehen), aber auch bestimmte Abläufe zu automatisieren. Ich habe für mich persönlich den Ablauf entwickelt, mein Zimmer zu durchlüften, mir in der Zwischenzeit einen Kaffee zu kochen und dann als allererstes meinen Lernplan auf den neuesten Stand zu bringen. Beide Angewohnheiten haben den Vorteil, dass ich nicht jedes Mal überlegen muss, wann ich lerne und wie ich damit beginne. 

3. Das Interesse an dem Thema verstärken

Warum mögen wohl so viele Studierende Strafrecht? Sicherlich, weil die Fälle, die man behandelt, oft einen Realitätsbezug haben, den man gut nachvollziehen kann. Das kannst du selbstverständlich auch auf andere Fächer übertragen: Höre dir Podcasts zu rechtlichen Themen an, die dich interessieren. Durchdenke Fälle aus deinem Umfeld, um für Privatrecht zu üben. Achte, wenn du Nachrichten schaust, auf Gerichtsurteile, die verkündet werden. So hast du viele Anknüpfungspunkte, mit denen du auch weniger interessante Themen verbinden kannst. 

4. Mit FreundInnen lernen

Old but gold: Schnappe dir ein paar FreundInnen mit denen du zusammen lernen kannst. Das ist nicht nur sinnvoll, um am Ball zu bleiben, es erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass du dir den ein oder anderen Trick von den anderen abschauen kannst. 

5. Probiere etwas Neues 

So gut wie Routinen auch sein können, manchmal sind sie bekanntlich tödlich. Wenn du merkst, dass du festgefahren bist, strukturiere deinen Alltag ein wenig um. Es geht dabei gar nicht um große Veränderungen. Wähle zum Lernen ein anderes Skript, gehe in die Bibliothek, anstatt zu Hause zu bleiben- oder andersherum, mache in deiner Lernpause einen Spaziergang… All diese kleinen Schritte werden dir helfen, aus einem Trott heraus zu kommen.  

6.Setze dir kleine Ziele

Immer erst zufrieden zu sein, wenn eine Prüfung bestanden ist, macht auf Dauer unglücklich und ist der absolute Motivationskiller. Setze dir deshalb kleine Ziele, die du täglich erreichen kannst. Sei stolz darauf, wenn du dir eine Definition merkst, ein paar Seiten im Lehrbuch gelesen hast oder einen kurzen Fall gelöst hast. 

7. Finde ein Ende

Ja, es ist richtig: Man kann sich totlernen. Um das Semester über nicht (mental) draufzugehen, ist es wichtig, dass du deinem Lernen Grenzen setzt. Beschränke dich sowohl inhaltlich (zunächst auf die wesentlichen Themen) als auch zeitlich. Lege dir Uhrzeiten fest, nach denen du kein Buch mehr in die Hand nimmst und nimm dir zwischendrin einen komplett freien Tag. Nur so ist es möglich, sein Leben auch noch anderen Dingen als dem Studium zu widmen.

Falls dir der Beitrag gefallen hat, oder du noch weitere Ideen hast, schreib mir gerne auf Instagram @goldwaage.jura .

X Carla

Lernpläne: Die Wunderwaffe eines Jura-Studierenden (+free Template)

Schon seit Beginn meines Studiums haben mir Lernpläne enorm geholfen – umso überraschter war ich, als ich hörte, dass viele Studierende keine Lernpläne benutzen. Ins Blaue hinein lernen ist nicht nur stressig, sondern birgt auch die Gefahr, ganze Themenblöcke zu vergessen. Deshalb will ich dir heute vorstellen, wie ich meine Lernpläne erstelle und warum sie meine Produktivität enorm steigern. 

Warum ein Lernplan? 

Natürlich nimmt das Erstellen eines Lernplans etwas Zeit in Anspruch. Davon solltest du dich aber auf keinen Fall abschrecken lassen, denn ein Lernplan bietet viele Vorteile: 

  • Du behältst stets den Überblick
  • Du siehst deinen Lernfortschritt
  • Du bist dir sicher, dass du nichts vergisst
  • Du bleibst motiviert 

Wann sollte ich einen Lernplan erstellen? 

Um dich gut und verhältnismäßig stressfrei auf eine Klausur vorzubereiten, fängst du am besten einige Wochen vorher an. Schließlich braucht es Zeit, sich mit allen Themen vertraut zu machen und sie anhand von Fällen zu üben. Für Anfängerklausuren habe ich oft drei bis vier Wochen im Voraus angefangen zu lernen. Allerdings gibt es hier kein Richtig oder Falsch, manche Studierende arbeiten innerhalb von einigen Tagen ein Skript durch und bestehen die Klausur, andere Lernen Monate im Voraus und fallen durch. Wichtig ist letztlich nur, alle Themen, die Gegenstand der Klausur sein könnten, vor der Prüfung geübt zu haben.

Wie erstellst du einen optimalen Lernplan?

Wie dein Plan aussieht, hängt von deiner Lernweise ab. Du kannst deinen Plan ganz einfach deiner Lernmethode anpassen.

Meine Taktik sieht in der Regel wie folgt aus: 

  1. Ich persönlich lese mir gerne in einem Skript oder Buch die Grundlagen an, 
  2. dann schreibe ich mir die wichtigsten Dinge dazu auf, 
  3. erstelle Karteikarten mit den wichtigsten Definitionen 
  4. und löse zu guter letzt (möglichst viele) Fälle.  

Genau so baue ich mir den Lernplan daher auf: In die linke Spalte einer Tabelle schreibe ich ausführlich alle Themen inklusive aller Problem- oder Streitfragen. In der oberen Zeile füge ich dann die Kategorien: Skript, Notizen, Karteikarten, Fälle auf. 

Wenn du noch genauer vorgehen möchtest, kannst du in den Plan genaue Daten eintragen, an denen du ein bestimmtes Thema lernen möchtest. 

Ich persönlich sehe davon meistens ab, denn es setzt mich unter Druck. Außerdem fällt es mir an manchen Tagen leicht, mich lange zu konzentrieren, dann arbeite ich so viel wie möglich von meiner Liste ab. An anderen Tagen mache ich dafür vielleicht weniger. Im Endeffekt geht es schließlich nur darum, bis zur Klausur alle Themen abgearbeitet zu haben. 

Hier habe ich dir eine Vorlage erstellt, um dir ein wenig Zeit zu sparen. Schreib uns gerne auf Instagram @goldwaage.jura, was du von Lernplänen hältst- oder falls du weitere Ideen für noch bessere Lernpläne hast.

15 Tipps: So meisterst du deine erste Hausarbeit

Frisch nach dem Abi und zum ersten Mal an der Uni kann dich vieles überwältigen. Eine erste juristische Hausarbeit zu verfassen gehört definitiv dazu. Aber keine Panik, denn: Ordnung ist die halbe Hausarbeit! Bevor dich die Angst vor dem Neuland packt, solltest du dir zuallererst vor Augen führen, dass tausende Studierende es bereits vor dir geschafft haben, eine Hausarbeit zu verfassen. 

Hier sind die besten 15 Tipps, mit denen einem Prädikat nichts mehr im Wege steht:

Photo by Ekrulila on Pexels.com
  1. Musterhausarbeiten sichern

In deinem Fachschaftsrat sollten Musterhausarbeiten zur Verfügung gestellt werden. Sichere dir ein paar in dem jeweiligen Fach (z.B. BGB AT), kopiere sie und nimm sie mit in die Bib.

  1. Tausche dich aus

Es ist immer hilfreich, sich mit Mitstudierenden zu unterhalten. Sie haben eventuell bereits wertvolle Tipps für dich. Oftmals hat schon jemand von ihnen einen ähnlichen Fall gefunden, einen nützlichen Aufsatz ausfindig gemacht oder erste Gedanken zu eurem Fall. Isoliere dich nicht und versuche nicht, den Einzelkämpfer-Modus anzutreten. 

  1. Fallbücher sichten

Super, du bist nun mit der Musterhausarbeit in die Bib gegangen, hast dich ein wenig mit anderen ausgetauscht und sitzt nun vor dem leeren Word-Dokument. Zum Einlesen empfiehlt es sich, diverse Fallbücher zu durchforsten. Vielleicht findet sich ja ein Fall, der deinem stark ähnelt; aber selbst wenn nicht, hast du schon einmal ein Aufbauschema für das Gutachten gefunden.

  1. Übungsfälle der VKs/AGs nutzen

Die zur Verfügung gestellten Fälle deiner VK/AG-Leiter solltest du nutzen, da sich diese am besten mit den Anforderungen deiner Uni und der Professoren auskennen und dir somit nützliche Schemata zur Verfügung stehen.

  1. Lösungsskizze erstellen

Lege dir ein Word-Dokument oder ein Blatt Papier für die Lösungsskizze an, auf dem du all deine Ideen systematisierst und sammelst. Bei besonders komplizierten Konstellationen oder Vejährungsproblemen empfiehlt es sich, Zeitstrahle zu erstellen und diese farblich zu kennzeichnen.

So chaotisch kann ein Zeitstrahl aussehen
  1. Online-Datenbanken nutzen

Nutze z.B. beck-online, um auf Aufsätze zu deinem Thema hingewiesen zu werden und diese zu sammeln. Am besten speicherst du diese als pdf-Datei in einem extra Ordner für die Hausarbeit oder scannst sie ein, sofern sie nur analog verfügbar sind.

  1. Fußnoten lesen

Nutze die Fußnoten in Aufsätzen und Lehrbüchern, um neue Literatur zu deinem Thema zu erhalten.

  1. Publikationsliste der Professor*innen berücksichtigen

In der Regel haben ProfessorInnen schon zu dutzenden Themen eigene Aufsätze, Beiträge und Abhandlungen verfasst. Diese sollten auf der Lehrstuhlseite als Publikationsliste einsehbar sein. Manchmal werden gezielt Hausarbeitsthemen ausgewählt, die bereits bearbeitet wurden und zu denen Publikationen vorliegen.

  1. Zeitschriften durchblättern

Bei hochaktuellen Thematiken lohnt es sich, die Ausgaben der letzten Jahre der JuS, NJW und Co. analog durchzublättern. Einige Unis veröffentlichen sogar ihre eigenen Zeitschriften.

  1. Literaturverzeichnis parallel erstellen

Schon während des Schreibens ist es ratsam, das Literaturverzeichnis parallel anzufertigen und zu vervollständigen. Im Onlineverzeichnis deiner Unibibliothek solltest du nach der neuesten verfügbaren Auflage der Bücher Ausschau, oft wird empfohlen keine Auflagen, die älter als 3 Jahre sind zu benutzen. Außerdem zählt hier Quantität: mehrere Seiten Literaturverzeichnis, also mindestens 20 Quellen sind ratsam, wenn man neun oder mehr Punkte anstrebt.

  1. Zitier-Regeln beachten

Versuche erst gar nicht, mit dem blinden Zitieren (Zitieren ungelesener Quellen) zu beginnen und investiere genügend Zeit in saubere, belegte Zitate. Im schlimmsten Fall droht sonst ein Plagiatsvorwurf. Informiere dich, über die aktuellsten Zitier-Regeln. Besonders wichtig: in Fußnoten eines Gutachtens gehören niemals längere Zitate! Außerdem zitieren Juristen anders als z.B. Geisteswissenschaftler.

  1. Viel Zeit einplanen

Eine juristische Hausarbeit verfässt sich regelmäßig nicht in ein paar Tagen. Ein realistisches Zeitfenster sind hierbei 3 Wochen Bearbeitungszeit mit 6 h/Tag und 5 Tagen die Woche. Je nach Schwierigkeitsgrad der Arbeit, Vorwissen in dem Fach und Erfahrungshorizont kann diese Zahl Schwankungen unterliegen.

  1. Bücher mit aufbereiteten Schemata und Meinungsstreits nutzen

Besonders im Strafrecht empfiehlt es sich, ein Taschenbuch mit komprimierten Informationen zu allen wichtigen Streitständen für die Orientierung zu nutzen. Schemata-Bücher mit Aufbaubeispielen sind ebenfalls sehr hilfreich um eine Hausarbeit sinnvoll zu gliedern.

  1. Die Formatierung

Für alle die, die aus Schulzeiten nur noch wissen, wie man den Blocksatz einstellt und eine Tabelle einfügt, wird die Formatierung der Arbeit zu einer kleinen Herausforderung. Schritt-für-Schritt Anleitungen stehen dazu im Netz zuhauf bereit, achte hier aber bitte auf die individuellen Vorgaben deines Profs/deiner Uni. Sobald du die Formatierung einmal richtig ausgearbeitet hast, kannst du sie für jede folgende Hausarbeit nutzen und brauchst dir darum keine Gedanken mehr zu machen. 

15. Die Form

Jetzt gelangen wir zum letzten und vielleicht auch einem der wichtigsten Punkte: die Form. Darunter fällt eine astreine optische Darbietung: ein neuer, ordentlicher Klemmhefter, ein gut strukturiertes und am besten digital erstelltes Inhaltsverzeichnis, ein umfangreiches Literaturverzeichnis und natürlich eine makellose Rechtschreibung und Grammatik. Ein Korrektor, dem eine Arbeit vorgelegt wird, die optisch nicht negativ auffällt und durch eine angenehme Ausdrucksweise glänzt, wird deiner Arbeit mit viel Wohlwollen begegnen.

Legal Bookclub: Thinking like a lawyer

Thinking like a lawyer: A new introduction to legal reasoning“ [unbezahlte Werbung]

Ein Buch von Frederick Schauer 

Diesen Monat habe ich “Thinking like a lawyer” von Frederick Schauer gelesen- ein Klassiker unter den Büchern für Studierende in den USA. 

Der Autor beschreibt darin in zwölf Kapiteln, was denn eigentlich einen guten Juristen ausmacht und vor allem, was das juristische Denken vom “alltäglichen” unterscheidet. Dabei geht er auf US-Amerikanische Konzepte wie “Precedent”, “Analogies” und die Grundlagen der Common Law Rechtsordnung ein. Er erläutert Fälle, die das amerikanische Rechtsdenken geprägt haben und geht im Kapitel “The Challenge of Legal Realism” auch auf einige Bewegungen der amerikanischen Rechtsphilosophie ein. 

Das Buch ist in einem sehr wissenschaftlichen Stil gehalten, dennoch probiert Schauer dem Leser die Themen durch viele anschauliche Beispiele zu verdeutlichen. 

„As the world continues to throw the unexpected at us, law will find itself repeatedly forced to go outside of the existing rules in order to serve the society in which it exists.“

Fazit: Wer wie ich eine seichte Abhandlung über das juristische Denken erwartet, wird enttäuscht- vielmehr ist “Thinking like a lawyer” ein detailliertes Sachbuch. Dafür eignet es sich aber perfekt, um einen Einblick in die amerikanische Rechtsordnung und das Common Law zu bekommen. Viele der beschriebenen Grundsätze lassen sich selbstverständlich auch im deutschen Recht wiederfinden. Obwohl das Buch sehr theoretisch ist, macht es Spaß es zu lesen. 

Das Buch gibt es bisher nur auf Englisch und es kostet rund 17€. 

Kleiner Tipp: Da es ein Sachbuch ist, gibt es das Buch oft in der Uni-Bibliothek oder in den Online Datenbanken der Uni (das ist auch der Grund dafür, warum ich es auf dem Ipad gelesen habe.) 

Die fünf größten Klischees des Jura Studiums – was ist dran?

Wer mit seinem Umfeld über Zukunftspläne und mögliche Studiengänge redet, bekommt oft die volle Ladung Klischees zu hören- dabei spielt die Art des Studiengangs keine Rolle. Geisteswissenschaftler würden nie einen Job finden, Psychologie sei immer nur Statistik, Medizin die Basis für ein Burnout und Jura nur trocken und kaum zu bestehen. 

Ich selbst habe vor meinem Jurastudium ein Jahr lang Sprachen studiert. Einerseits aus Interesse, andererseits, weil ich mich nicht getraut habe, zu tun, worauf ich Lust hatte: Jura. 

Als ich mich doch für das Studium der Rechtswissenschaften entschied, konnte ich mir selbst ein Bild davon machen, welche Mythen wahr und welche falsch sind. 

Photo by Startup Stock Photos on Pexels.com
  1. Das Studium ist extrem trocken 

Jura wird häufig als sehr trocken beschrieben, von Eigeninitiative und kreativen Denken keine Spur. 

Ich selbst habe das Studium oftmals spannender gefunden, als die beiden Semester meines Sprachstudiums. Das liegt vor allem daran, dass man ab der ersten Vorlesung mit Fällen aus dem echten Leben konfrontiert wird. Die Thematik ist sehr greifbar- ganz anders als zum Beispiel die Analyse bestimmter Wortteile einer Sprache. 

Andererseits fehlt es mir persönlich in Jura manchmal am Tiefgang. Verglichen mit einem Philosophiestudium ist Jura vielleicht kein intellektueller Höhenflug. Die Schwierigkeit liegt gerade im abstrakten, rationalen Denken und der Menge des Stoffs. 

  1. Man muss Gesetze auswendig lernen 

Zum Glück nicht. Zwar kennt der ein oder andere nach ein paar Semestern einige wichtige Paragraphen auswendig- das liegt dann aber daran, dass man sie schon so oft angewendet hat. Es würde auch wenig Sinn ergeben, ganze Bücher zitieren zu können- schließlich darf man sie als fertiger Jurist immer benutzen. Außerdem wäre es eine ganze Menge zu lernen. Allein das Bürgerliche Gesetzbuch umfasst derzeit mehr als 2380 Paragrafen. Und es gibt mehr als 6000 Gesetze und Verordnungen in Deutschland. 

Auswendig zu lernen gibt es dennoch einiges. Zum Beispiel, wie man die Gesetze überhaupt anwenden darf. Oder wie die verschiedene Anträge vor den einzelnen Gerichten auszusehen haben. Daneben lernt man Definitionen von den Worten, die im Gesetz benutzt werden. 

  1. Gute Noten sind fast unmöglich 

Die Notengebung im Jura-Studium ist ein ewiges Diskussionsthema. In den Rechtswissenschaften gibt es 18 Punkte als Bestnote. Ab vier Punkten gilt eine Prüfung als bestanden. Die besten Examen in Deutschland wurden mit 16 Punkten bestanden und sind jedes Mal eine absolute Ausnahme. Rund 85 Prozent der Absolventen bleiben bei einer Note um die 8 Punkte.

Meinen Nicht-Jura-Freunden erkläre ich das oft so: “Neun Punkte sind quasi eine eins, nur mit viel mehr lernen als in der Schule.” In den Anfängerklausuren fällt nicht selten die Hälfte durch. Das ist oft demotivierend, wird von den Studenten jedoch so hingenommen- schließlich trifft alle das gleiche Schicksal. 

  1. Juristen sind reich und hochnäsig 

Das kommt drauf an. Genauso wie es viele gibt, die sehr bodenständig sind, gibt es einige Studierende, denen Prestige besonders wichtig zu sein scheint. Vielleicht etwas mehr, als in anderen Studiengängen und sicherlich von Uni zu Uni unterschiedlich. Das Bild vom nerdigen Bonzen, der bald die Kanzlei der Eltern übernehmen will, ist jedoch die Seltenheit. 

  1. Die Hälfte der Studierenden fällt durch das Examen 

Nicht ganz. In den letzten Jahren sind durch das erste Examen jedoch immerhin knapp 30 Prozent gerasselt. Im zweiten Examen waren es noch rund 14%, die durchfielen.

Zum Vergleich: Bei Lehrern im zweiten Examen gibt es keine genauen Statistiken. Schätzungen zufolge fallen jedoch 7 % durch. Das ist immerhin die Hälfte.

Einige Klischees, die sich um das Jurastudium ranken, sind also nicht ganz falsch. Sie sollten dich aber nicht daran hindern, das Studium aufzunehmen. Vorausgesetzt, es ist das, was du gerne tun möchtest.

Wer oder was ist „Goldwaage“?

Du hast gerade angefangen Jura zu studieren und weißt gar nicht, wo dir der Kopf steht? Du spielst mit dem Gedanken, das Studium aufzunehmen? Oder du bist schon einige Semester dabei und brauchst dringend neue Inspiration und Motivation zum Lernen?

Dann bist du hier goldrichtig! „Goldwaage“ ist ein Blog von uns, Sabine und Carla, beide Jurastudentinnen im dritten Jahr.

Wir wollen auf „Goldwaage“ ehrlich von unseren Erfahrungen berichten, Lerntipps austauschen, aber auch über Stressbewältigung, Leistungsdruck, Jura-Klischees, Zukunftsperspektiven, Auslandsaufenthalte und Praktika besprechen. Kurz: Alles rund ums Leben als JurastudentIn.